Bestand
Preußische Regierung für die Hohenzoll. Lande: Präsidialabteilung (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Registraturgeschichte der Präsidialabteilung
Der Aktenführung nach war die preußische Regierung in drei bzw. vier Abteilungen gegliedert, nämlich in Präsidialabteilung (Abteilung P), Verwaltung (Abteilung I) sowie Steuer- und Kassenwesen (Abteilung II).
In der Überlieferung der Präsidialabteilung konnten zwei Registraturschichten festgestellt werden. Die erste Schicht unterschied zwischen General- und Spezialakten mit jeweils durchlaufender Nummerierung. Die Akten dieser ersten Schicht wurden in den Aktenplan der zweiten Schicht überführt, der seit ca. 1905 angewendet wurde. Die Gliederung der zweiten Schicht stellte den letzten Ordnungszustand der Präsidialregistratur dar. Sie setzte sich aus 14 Hauptgruppen zusammen, die in etwa die seit 1852 bestehenden Dezernate widerspiegelten. Personalakten bildeten eine zusätzliche Hauptgruppe. Die jeweiligen Hauptgruppen wurden mit römischen Ziffern von I bis XIV, die Obergruppen mit Großbuchstaben bezeichnet. Lediglich die Obergruppe E, Behörden und Beamte, in der Hauptgruppe I, Landeshoheit, war weiter untergliedert. Diesen Gliederungspunkten wurden Kleinbuchstaben vorangestellt. Innerhalb der Hauptgruppen wurde mit der Zählung jeweils von vorne begonnen. Das Behördenrepertorium der Präsidialregistratur war auf Zuwachs in den einzelnen Hauptgruppen angelegt, d.h. dass in der Regel innerhalb einer Hauptgruppe jeder Obergruppe ein Nummernbereich reserviert war.
Ab dem 1. Januar 1932 wurde die Aktenführung der allgemeinen Verwaltung, der Verwaltung des Gesundheitswesen, des Hochbaus, des Inneren und der landrätlichen Verwaltung sowie einiger Sonderbereiche auf den einheitlichen Aktenplan der preußischen Verwaltung umgestellt. Dieser baute auf einer Dezimalklassifikation auf und ersetzte die bisher fadengehefteten Akten durch mechanische Stehordner. In der Präsidialregistratur wurden die Akten jedoch zumindest teilweise nach dem alten Aktenplan fortgeführt.
Das Behördenrepertorium enthält Vermerke, welche Akten aus der aktuellen Registratur in die sogenannte Bodenregistratur, d.h. in die Altregistratur, und welche in das Archiv gelangen sollten. Bei manchen Akten findet sich der Hinweis "vernichtet". Allerdings geben diese Hinweise keine verlässliche Auskunft über das tatsächliche Schicksal der Akten. Bei einigen Aktentiteln fand sich ein Verweis auf die Überführung der Unterlagen in die Stehregistratur (v.a. bei Personalakten). Verschiedentlich befanden sich Akten aus anderen Sektionen bzw. Dezernaten oder solche von Vorgängerbehörden als Vorakten bei den Präsidialakten. Hingewiesen sei v.a. auf Schriftgut des Königlich Preußischen Kommissarius (vgl. Bestand Ho 231).
Inhalt und Bewertung
Verzeichnungsgrundsätze
Im Rahmen eines Stipendiums der Volkswagenstiftung arbeitete sich die polnische Archivarin Beata Waclawik vom Staatsarchiv Allenstein in der Zeit vom 20.4 bis 15.8.1990 in das preußische Registratur- und Aktenwesen ein. Während ihrer Tätigkeit im Staatsarchiv Sigmaringen begann sie mit der Verzeichnung der Präsidialabteilung. Ihre Verzeichnungsleistung floß in überarbeiteter Form in das vorliegende Repertorium ein. Bei der Verzeichnung des Bestandes wurden die im Behördenrepertorium aufgeführten Aktenbetreffe als Grundlage der Verzeichnung verwendet. Nahezu alle Aktendeckel waren ebenfalls mit einem Aktenbetreff versehen, der mit dem im Repertorium weitgehend übereinstimmte. Der Aktentitel wurden mit dem Akteninhalt verglichen und gegebenfalls abgeändert und normalisiert. Verschiedentlich befanden sich Akten aus anderen Sektionen bzw. Dezernaten oder solche von Vorgängerbehörden als Vorakten bei den Präsidialakten. Waren diese in den Repertorien der Sektionen aufgeführt und nicht mit Registratursignaturen der Präsidialabteilung gekennzeichnet, wurden sie zur entsprechenden Sektion zurückgeordnet. Waren sie aber in das Registraturschema der Präsidalabteilung eingegliedert, verblieben sie dort, auch wenn sie keinen weiteren Zuwachs bei der Präsidialabteilung erfahren hatten. Gesetze und Verordnungen wurden grundsätzlich nicht ausgeworfen. Karten und Pläne wurden, sofern sie nicht im Faszikel eingebunden waren, aus konservatorischen Gründen herausgelöst und dem Kartenselekt einverleibt. Gebiete und Orte, die sich nach 1918 nicht mehr auf deutschem Reichsgebiet befanden, wurden, soweit möglich, anhand ihrer Verwaltungszugehörigkeit bei Entstehung der Akte identifiziert. Die Verzeichnung erfolgte mit dem archivischen Erschließungsprogramm Midosa 95 in den Jahren 1998 bis 2000 durch die Unterzeichnete. Die abschließenden EDV-Arbeiten erledigte Holger Fleischer. Der vorliegende Bestand umfasst 16,1 lfd.m (in unverpacktem Zustand) und 895 Verzeichnungseinheiten, beginnend mit Nr. 32 bis 926. Die Nr. 1 bis 31 sind im Bestand Ho 235 T 2 verzeichnet. Für das vorliegende Online-Findbuch konnten die ebenfalls im Bestand enthaltenen 380 Personalakten aus Gründen des Datenschutzes nicht berücksichtigt werden.
Enthält v.a.:
Landeshoheitssachen
Königlich preußisches Haus und fürstlich hohenzollerisches Haus
Feierlichkeiten bei Anwesenheit von Angehörigen aus dem königlichen Haus und bei Festtagen von Angehörigen des königlichen und fürstlichen Hauses; sonstige Ereignisse innerhalb der Familien; beabsichtigte Erwerbung des Zollernkegels durch das Königshaus; Titelstreit zwischen der preußischen Regierung und dem fürstlichen Haus
-
Standesherrschaften
Verhältnis der Regierung zu den Standesherrschaften Fürstenberg und Thurn und Taxis in Hohenzollern
-
Landesverfassung und Landesfarben
Besitzergreifung der hohenzollerischen Fürstentümer durch Preußen und die sich daraus ergebenden verfassungsmäßigen Veränderungen; Abtretungsvertrag; Huldigungsfeiern; Übernahme von Beamten; Farben und Wappen Hohenzollerns; Änderung des Landesnamens; Gedenkfeiern zum Anschluss an Preußen
-
Behörde und Beamte
Organisation der Landesverwaltung
Reorganisation der Verwaltung nach Übernahme der Fürstentümer durch Preußen; Anstellung eines Preußischen Kommissarius; Einsetzung und Auflösung einer Immediatkommission; Regelung der behördlichen Zuständigkeiten; Verwaltungsreformen; Diskussionen um die etwaige Neuregelung der staatlichen Zugehörigkeit Hohenzollerns
-
Geschäftsverteilung und Dienstanweisungen für die Regierung
Geschäfts- und Dienstinstruktionen; Feuerordnung für das Regierungsgebäude; Errichtung einer Abteilung für indirekte Steuern; Geschäftsprüfungen; Büroreform; Geschäftsverteilungspläne
-
Verwaltungs berichte
Immediatzeitungsberichte
-
Beamte - Allgemeines
Übernahme von Beamten durch den preußischen Staat und deren Vereidigung; Disziplinaruntersuchungen; Unterscheidungszeichen auf Dienstmützen; Besuch von Ministern und hohen Beamten in Hohenzollern; Anstellung und Ausbildung von Beamten; außerdienstliches Verhalten; politisches Verhalten; Unterstützungen
-
Regierungspräsidium
Verwaltung des Regierungspräsidiums
-
Regierungskollegium und Regierungsreferendare
Stellenbesetzungen; Ausbildung; Versetzungen; persönliche und dienstliche Verhältnisse; von Regierungsmitgliedern gefertigte Skizzen
-
Büro-, Kanzlei- und Unterbeamte
Einstellung; Ausbildung; Prüfung; Stellvertretung; Versetzung; Personalabbau
-
Archiv-, Registratur- und Bibliothekswesen
Errichtung eines Regierungsarchivs und eines Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs; Aktenverzeichnis der Präsidialregistratur; Benutzung des Staatsarchivs; Aktenaussonderungen; Bibliotheksangelegenheiten
-
Bezirksausschuss, Kreis- und sonstige Behörden und deren Beamte
Verwaltung der Oberämter; Stellung der Oberamtmänner bzw. Landräte; Hohenzollernsche Deputation für das Heimatwesen; Errichtung des Bezirksrats bzw. des Bezirksausschusses; Bezirkskrankenkasse der Straßenbauverwaltung; Bezirksforstbeamte; Oberversicherungsämter; Auflösung des Hauptzollamts Sigmaringen
-
Gerichtsbehörden und deren Beamte
Justizverwaltung und -organisation; Staatsprüfung der Rechtskandidaten; Staatsanwaltschaft; Beschwerden in Justizsachen; Justizreform; Geschworenenlisten; Bildung von Schöffengerichten; Untersuchung gegen den Advokaten Dopfer in Sigmaringen; Dienstführung des Polizeianwalts Ruff von Hechingen
-
Allgemeine Anweisungen
Erwerb und Verlust der preußischen Untertaneneigenschaft; Beglaubigung von Schriftstücken; Beflaggung öffentlicher Gebäude; Dienstkraftwagen
-
Gesetzgebung
Reallastenablösung; Wassergenossenschaften; Familienfideikommisse; Verlegung der Landesgrenze gegen Württemberg; Grundstückszusammenlegungen; Literatur über hohenzollerische Gesetze
-
Statistik, Topografie und Meteorologie
Orthographie des Namens Wehrstein; Übermittlung statistischer Notizen; Einrichtung und Betreibung einer meteorologischen Station; Mitteilungen zum Preußischen Hof- und Staatshandbuch bzw. zum Preußischen Staatskalender
-
Ordens- und Titelverleihungen
Ordens- und Titelverleihungen; Verleihung von Amtsbezeichnungen; Titelstreit zwischen Regierung und dem fürstlichen Haus Hohenzollern; Titulaturwesen; Auflistung der Ordensinhaber
-
Wahlen
Wahlen der beiden preußischen Kammern; Wahlen des Abgeordnetenhauses; politische Zustände in Hohenzollern; Reichstagswahl des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches
-
Amtsblatt; Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften
Amtsblätter; Förderung der Verbreitung von Zeitschriften; Förderung von Subskriptionen auf Bilder und Bücher
-
Militärwesen
Mobilmachung
Ausführung bzw. Abänderung von Mobilmachungplänen; Schutz Hohenzollerns beim Kriegsfall mit der Schweiz; Okkupation Hohenzollerns durch württembergische Truppen im deutsch-deutschen Krieg; Kriege von 1866 und 1871; Demobilisierung; Heimkehr von Kriegsgefangenen nach dem 1. Weltkrieg
-
Sonstiges
Anwartschaft auf die sogenannten Hundertthalerstellen; Untersuchung gegen hohenzollerische Offiziere und Mannschaften wegen Fehlverhaltens in der Schlacht bei Oos von 1849; "Kleine Garde"; geplanter Erwerb des Kollerschen Badehauses zu Hechingen für militärische Zwecke; militärische Vermessung Hohenzollerns; Waffen der ehemaligen Bürgerwehren; Garnisonierungen; katholische Militärseelsorge; Volkstrauertag; Gesuch von Versorgungsanwärtern um Vormerkung für den Bürodienst
-
Gemeidesachen
Landeskommunalverband
Landeskommunalverband und dessen Beamte
Amtsverbände und Landeskommunalverband; Dienstverhältnisse der Beamten
-
Kommunallandtag
Bildung; Wahl; Tagungen; Einberufungen; Sitzungen des Landesausschusses; Etats; Vorsitzender und dessen Stellvertreter; Behandlung der Domänenfrage
-
Landesausschuss
Mitglieder und deren Vereidigung
-
Gesetzliche Regelungen
Verhandlungen der 1. Kammer über die Provinzialverfassung; Erweiterung der Selbständigkeitsrechte der Provinzen; kommunale Selbstverwaltung; Durchführung des Gesetzes über die Erweiterung der Befugnisse des Oberpräsidenten und Verwaltungsvereinfachung beim Landeskommunalverband
-
Finanzen
Aufnahme von Darlehen u. a. für den Kauf und Umbau des Hotels Schach zum Landeshaus; Unterschlagungsklagen u. a. gegen den Landgerichtspräsidenten a. D. Evelt; Etatsverhältnisse; Veräußerungen von Grundvermögen
-
Überregionale Vertretungen
Wahlen zum preußischen Staatsrat; Provinzialrat
-
Spar- und Leihkasse
Organisation
-
Fürst-Karl-Landesspital
50-jähriges Jubiläum; Direktoren; Sitzungen der Landeskommission des Spitals
-
Ackerbauschule
-
Straßenbau
Selbstverwaltung im Bereich des Wegewesens
-
Amtsverbände
Aufnahme von Darlehen; Etats; Verwaltungsberichte; Feststellungsbeschlüsse; Dienstliche Aufsicht über die Verbände
-
Bürgermeister und Gemeinderäte
Beaufsichtigung von Gemeinderatswahlen; Verhalten der Gemeinderäte; Versammlung der Bürgermeister, Ortsvorsteher und Vögte
-
Schuldentilgungskasse
Errichtung
-
Disziplinaruntersuchungen
-
Gemeindeordnung
Entwürfe; Verbesserungen
-
Wohltätigkeit
Unterstützungen
Suppenküchen; Armenunterstützung; Unterstützung der Witwe des ehemaligen Regierungspräsidenten Frank von Fürstenwerth
-
Gnadensachen
Gnadengeschenke
-
Stiftungen
Stephanie-Stiftung für die Aussteuer frommer Jungfrauen; Karl-Anton-Josephinen-Stiftung zur Unterstützung von ersten ehelichen Verbindungen und von Jubelpaaren; König-Wilhelm-Stiftung bzw. Preußische Striftung für hilfsbedürftige erwachsene Beamtentöchter; Kaiserin-Augusta-Stiftung und Kaiserin-Augusta-Verein für deutsche Töchter
-
Ehrenämter des Regierungspräsidenten
Vorsitzender des Provinzialvereins des Roten Kreuzes für die Hohenzollerischen Lande; Bezirksverband der Cecilienhilfe
-
Bausachen und Verkehrsanstalten
Bausachen
Übernahme von fürstlichen Gebäuden und Inventarien; Bau der Burg Hohenzollern; Saal und Sitzungszimmer im Regierungsgebäude; Straßen- und andere Bauten; Dienstwohnung des Regierungspräsidenten; Gymnasium Hedingen in Sigmaringen
-
Post- und Telegrafenwesen
Badisch-preußische Telegrafenlinie; Portofreiheit für einige Beamte; Überlassung des Postwesens in Hohenzollern an Württemberg
-
Eisenbahn
Eisenbahnprojekte; Einführung des Eisenbahngesetzes in Hohenzollern; Hohenzollerische Landesbahn
-
Kultur
Musik
Privater Musikunterricht; Jubiläen von Gesangsvereinen
-
Denkmalpflege, Altertümer
Erwerb und Sammlung von Altertümern und Baudenkmälern; Konservierung von Denkmälern; Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmäler; Landeskonservator; Ausführungsbestimmungen zum Ausgrabungsgesetz von 1914; Verein für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern; Durchführung der archäologischen Forschung in Hohenzollern durch das württembergische Landesamt für Denkmalpflege
-
Handel und Gewerbe
Gesteinskunde; Einführung neuer Industriezweige; Hebung des Gewerbebetriebs; Handwerkerfortbildungsschulen; Förderung der Seidenzucht; Tuchfabriken
-
Landwirtschaft
Förderung; Bildung des Landesökonomie-Kollegiums; Ablösung der Reallasten; Saatenstandsberichte; Zentralstelle des Vereins für Landwirtschaft und Gewerbe; Bund der Landwirte (Hohenzollerischer Bauernverein); Disziplinarverfahren
-
Polizei
Politische Polizei
Untersuchungen wegen Hochverrat; Beobachtung der politischen Aktivitäten der deutschen Flüchtlinge in der Schweiz; Bekämpfung der Sozialdemokratie; Überwachung der anarchischen Bewegung, politische Überwachung; Behandlung anonymer Briefe; Revolution 1918; Kapp-Putsch; kommunistische Aktivitäten
-
Strafanstalten
Aufsichtspersonal der Strafanstalt Hornstein; beabsichtigter Rückerwerb des Schlosses Hornstein durch die Freiherren von Hornstein
-
Presse
Beaufsichtigung; Redaktion des Hohenzollernschen Wochenblatts; staatliche Beihilfe für die in Hechingen erscheinenden Hohenzollerischen Blätter für den Abdruck amtlicher Mitteilungen
-
Vereinswesen
Überwachung von Vereinen
-
Feuerversicherung
Gebäudefeuerversicherung; Rechnungslegung der öffentlich-rechtlichen Feuerversicherungsanstalten in Preußen
-
Medizinalwesen
Besetzung von Medizinalbeamtenstellen; Organisation der Medizinalverwaltung; Privatklinik in Hechingen; Prüfung der Geschäftsführung der Oberamtsärzte
-
Kirchensachen
Allgemeines
Trennung der Kirche vom Staat; Proteste katholischer Geistlicher gegen die Beerdigung von Protestanten auf katholischen Friedhöfen; Festtage
-
Katholische Kirche
Angelegenheiten der katholischen Kirche; Oberrheinischer und badischer Kirchenstreit bzw. Kulturkampf; Pfarrstellenbesetzung; Verhalten von Priestern; Besetzung des erzbischöflichen Stuhls und von Domkapitelstellen in Freiburg; angedachte Trennung Hohenzollerns vom Sprengel der Erzdiözese Freiburg; Ausübung des Patronatsrechts; Ordensniederlassungen; Verhältnis von Kirche und Schulen; Titelverleihungen; Firmungen und Kircheneinweihungen; geistliche Gerichtsbarkeit; Sperrgelder-Verwendungsgesetz; Aufwendungen für die Bistumsverwaltung in Freiburg
-
Aufsicht über die Vermögensverwaltung in den katholischen Diözesen und Kirchengemeinden
Gesetz über die Vermögensverwaltung; Wahl von Kirchenvorstehern; Dienstinstruktionen für die Kirchenvorstände; Ausübung der staatlichen Aufsicht; Erhebung von Kirchensteuern
-
Evangelische Kirche
Kirchliche Verhältnisse der evangelischen Einwohner; Besoldungsverhältnisse der Pfarrer; Kollekten zur Unterstützung armer evangelischer Gemeinden und Theologiestudenten; Kirchenvorstände; Abhaltung und Lokalien für den Gottesdienst; evangelische innere Mission
-
Jüdische Glaubensgemeinschaft
Kultusverhältnisse der Juden
-
Schulwesen
Höhere Schulen
Personalsachen; Verhalten von Lehrern; Verhältnis des Gymnasiums Hedingen zum Erzbischof von Freiburg
-
Volksschulen
Personalsachen, v. a. Disziplinaruntersuchungen; städtisches Schulwesen; Schulkommissare und Schulinspektoren; Gründung evangelischer Gemeindeschulen; Gesetz über die Unterhaltung öffentlicher Volksschulen
-
Kassenwesen
Kassen und Banken
Geplante Errichtung von Banken; Jahresberichte des Salzbergwerkes Stetten und Revision der Salzwerkskasse
-
Etat, Gehälter und Pensionen
-
Schulden
Denkschrift über die Tilgung der hohenzollerischen Landesschulden; Aufnahmeeiner Staatsanleihe
-
Dispositionsfonds
-
Personalakten
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 235 T 3
- Extent
-
956 Akten (20 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Preußische Regierung
- Related materials
-
Adreß- und Geschäftshandbuch für die Hohenzollernschen Lande. München 1921 und 1925
Adreßbuch für Hohenzollern und für die badischen Städte Meßkirch, Pfullendorf, Stockach. Sigmaringen 1932
Adreßbuch für Hohenzollern. Sigmaringen 1928
Becker, Otto H.: Hohenzollern und Preußen. In: Preußische Mitteilungen (155) 1999. S. 3-5 und 156 (2000).S. 3-6
Becker, Otto H.: Vor 150 Jahren wurde Hohenzollern preußisch. In: Schwäbische Heimat (3) 2000. S. 271-279
Brühl, Franz Graf von: Hohenzollernsche Lande. Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. 2. Auflage. Tübingen: Mohr 1911, S. 418-421
Brunkow, Oskar (Bearb.): Wohnplätze des Deutschen Reiches. Berlin 1885
[Eisele, Fridolin:] Hohenzollern unter preußischer Verwaltung. In: Dove, Alfred (Hrsg.): Im neuen Reich, 2. Jahrg. 1872, Bd.1 S. 553-570
Eschenburg, Theodor: Zur Geschichte der hohenzollerischen Selbstverwaltung. Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) 1-3
Gögler, Max/Richter, Gregor (Hrsg.): Die Geschichte des Landes Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Darstellungen und Erinnerungen. Sigmaringen 1982
Gönner, Eberhard: Die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen Fürstentümern und deren Anschluss an Preußen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns Bd. 2). 1952
Gönner, Eberhard: Hohenzollern 1800-1918. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 2. Stuttgart 1992. S. 433-475
Herberhold, Franz: Das Verhältnis Hohenzollerns zu Preußen und sein Ende. Ein geschichtlicher Rückblick. Schwäbische Zeitung 1947 Nr. 32-36
Herberhold, Franz: Entwicklung der Selbstverwaltung in Hohenzollern. Ein geschichtlicher Überblick. Schwarzwälder Bote 1970 Nr. 170, 171
Hohenzollerischer Landeskalender. 1936-1939, 1941
Hohenzollernscher bzw. Hohenzollerischer Lehrerkalender. 1894-1897, 1899-1918, 1925
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Bd. 12 Preußen. Marburg 1978
Huy de Grais: Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reich. 25. Auflage. Berlin 1930
Johow, Reinhold: Preußisch-Hohenzollernsches Handbüchlein für Jedermann. Enthaltend einen kurzen Abriß der Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates, vom Standpunkt der Hohenzollernschen Lande betrachtet, nebst praktischen Rathschlägen für den Verkehr des Publikums mit den Behörden der Hohenzollernschen Lande, an Beispielen erläutert. Sigmaringen 1858
Kallenberg, Fritz (Hrsg.): Hohenzollern. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 23. Stuttgart 1996
Kallenberg, Fritz: Die staats- und verwaltungsrechtliche Entwicklung der Hohenzollerischen Lande. 1950. 40 S. [maschinenschriftlich]. Bibliothek des Staatsarchivs Sigmaringen 9 D 76
Kallenberg, Fritz: Die Staatsautorität der Republik. Der preußische Regierungspräsident, der Fürst von Hohenzollern und die Stadt Sigmaringen 1919-1933. In: Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1988. S. 751-779
Keßler, H.: Beschreibung der Hohenzollernschen Lande. Sigmaringen 1893
Konstanzer, Eberhard: Versuch einer Darstellung über die Entwicklung der Selbstverwaltung in Hohenzollern bis 1950 unter Berücksichtung staatsrechtlicher Veränderungen. Dargestellt nach Akten des Landeskommunalverbandes. Hechingen 1964. [maschinschriftlich]. Bibliothek des Landeskommunalverbandes G 219
Kuhn-Rehfus, Maren: Die Integration Hohenzollerns in Preußen. In: Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat. Hg. von Peter Baumgart. 1984. S. 299-325
Landkreis Sigmaringen (Hrsg.): Von der Diktatur zur Besatzung. Das Kriegsende 1945 im Gebiet des heutigen Landkreises Sigmaringen. Sigmaringen 1995 Liehner's Taschenkalender. 1928, 1930-1935
- Indexentry place
-
Sigmaringen SIG; Preußische Regierung
- Date of creation of holding
-
(1667-) 1850-1946
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
2025-04-03T08:37:35+0200
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1667-) 1850-1946