Glas

Großer Deckelpokal auf den Fuldaer Abt Adolf von Dalberg

Pokal aus farblosem Kristallglas mit dazugehörigem Deckel. Auf dem Fußrand blanker flacher Bogenschnitt, leicht gewölbter Fuß mit Spitzblattfries, angrenzend an Perlborte, hohler, mit weiteren Blattkränzen verzierter Balusterschaft mit zwei Nodi zwischen geschliffenen Ringscheiben. Am Kuppaansatz Spitzblattfries unter facettierten Rundbögen. Auf der Wandung die fünfzehn in Kartuschen eingefassten tiefgeschnittenen Wappen der Fuldaer Stiftskapitulare mit Helmzier in zwei Reihen (oben acht, unten sieben), Perl- und Diamantborte an Lippen- sowie Deckelrand. Spitzblattfries auf hochgewölbtem Deckel, Knauf korrespondierend zum Schaft gestaltet. Der Pokal wurde entweder von Fürstabt Dalberg, dessen Wappen als das größte auf der Wandung dargestellte ist, in Potsdam in Auftrag gegeben, gelangte als Geschenk König Friedrich Wilhelms I. nach Fulda oder, so neueste Forschungen von Gerd Dethlefs (2018), er wurde als Rohling aus Potsdam über die Vermittlung des Glasschneiders und -händlers Johann Friedrich Trümper (1699-1748) nach Kassel verbracht und dort erst geschnitten. Der Pokal ist eines der größten erhaltenen Gläser aus der Potsdamer Manufaktur. Er gehört zum Altbestand (vor 1945) des Potsdam Museums und wird in der Ständigen Ausstellung präsentiert. [Uta Kaiser]

Seitenansicht | Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Holger Vonderlind

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
80-64-GL
Maße
H. mit Deckel 59,8 cm; Dm. Mündung18,8 cm; Dm. Fuß 20,8 cm
Material/Technik
Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Verwandtes Objekt und Literatur
Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.), 2017: Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte, Petersberg, Kat. 61, S. 126f.
Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.), 2003: Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas, Potsdam, Kat. 1.3.8
Büloff, Tobias, 2016: Ein Potsdamer Pokal für den Fuldaer Fürstabt Adolph von Dalberg, in: Museumsfenster. Schriftenreihe des Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte 1, hg. Jutta Götzmann, S. 22–29, Berlin
Dethlefs, Gerd, 2017: Der Potsdamer Deckelpokal für Abt Adolf von Dalberg und die Stiftskapitulare der Fürstabtei Fulda. In: Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.), Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte, 2017, S. 60-67, Petersberg
Dethlefs, Gerd, 2017: Wappenpokale der Fürstäbte von Fulda. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg., Nr. 65, November 2017, S. 18-30, Wuppertal
Dethlefs, Gerd, 2018: Fuldaer Wappenpokale. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg., Nr. 69, November 2018, S. 30-39, Wuppertal

Bezug (was)
Glasherstellung
Wappenpokal
Wappen
Prunkglas
Deckelpokal
Glasschnitt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Potsdamer Glashütte
(wo)
Brandenburg
(wann)
1728-1732

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glas

Beteiligte

  • Potsdamer Glashütte

Entstanden

  • 1728-1732

Ähnliche Objekte (12)