Bestand
Gunselmann, Adam (1884-1967) (Bestand)
Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Der kleine Nachlassteil von Pfarrer Adam Gunselmann wurde von Verwandten des Pfarrers ans Archiv des Erzbistums Bamberg abgegeben.
Der Nachlassteil enthält nur ein Buch mit Notizen von Pfarrer Gunselmann sowie eine Sammlung von Todesanzeigen von in den 40er Jahren verstorbenen Priestern.
2. Zur Person
Adam Gunselmann wurde am 13. Februar 1884 in Seußling geboren. Am 26. Juli 1908 wurde er zum Priester geweiht. Erste Stationen führten ihn als Seelsorger nach Bühl (1908), Neunkirchen a. Br. (1910), Nürnberg St. Anna (1912) und Nürnberg St. Josef (1913). Von 1914 bis 1917 war Adam Gunselmann Militärkrankenwärter und Feldgeistlicher. 1918 wurde er in die Kuratie Oberkotzau berufen, danach nach Troschenreuth (1922), Trunstadt (1928) und Drosendorf a. Eggerbach (1944). Von 1953 bis zu seinem Tod am 09. Januar 1967 war er Verweser des Bauerschen Benefiziums und Kommorant in Lichtenfels.
3. Quellen- und Literaturhinweise
3.1. Quellenhinweise
AEB, Bildarchiv St. Heinrichsblatt Nr. 413
3.2. Literaturhinweise
Die Theologen der Erzdiözese Bamberg im Weltkrieg 1914-1918. Hrsg. v. Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg, Speyer 1939, S. 90
Ulrich von Hehl und Christoph Kösters (Bearb.): Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung, Paderborn 1996 (Veröff. d. Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 37), S.446
4. Zitierweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70, NLT 137, Nr. ...
- Bestandssignatur
-
Archiv des Erzbistums Bamberg, 09.01 NLT 137 Rep. 70 NLT 137
- Umfang
-
3 VEs
- Kontext
-
Archiv des Erzbistums Bamberg (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile
- Bestandslaufzeit
-
1883 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.10.2024, 09:06 MESZ
Datenpartner
Archiv des Erzbistums Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1883 - 1944