Arbeitspapier
Differenzierung von Marken durch Neuromarketing am Beispiel der Tourismusbranche
Empirische Studien belegen, dass die differenzierende und emotionalisierende Wirkung starker Marken einen erheblichen Einfluss auf betriebswirtschaftliche Unternehmens-Kennzahlen wie auch psychologische Effekte auf Kunden- und Mitarbeiterseite hat. Trotz des hohen Potenzials von Marken sind diese jedoch in vielen Branchen noch relativ schwach und undifferenziert. Am Beispiel der Tourismusbranche wird aufgezeigt, wie mit Hilfe von Methoden des Neuromarketings das differenzierende und emotionalisierende Potenzial von Marken gemessen und optimiert werden kann. Erste Wirkungs-Tests belegen die Effektstärke dieser Maßnahmen.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Series: Arbeitspapiere der Nordakademie ; No. 2011-03
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Markgraf, Ingo
Scheffer, David
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
- (wo)
-
Elmshorn
- (wann)
-
2011
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Markgraf, Ingo
- Scheffer, David
- Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Entstanden
- 2011