Arbeitspapier

Neuromarketing

Die werbliche Belastung der Konsumenten nimmt weiter zu, während die Werbewirksamkeit der Botschaften gleichzeitig sinkt. Wie können Unternehmen ihre Kunden erreichen, um die Produkte effizient zu vermarkten? Ein neuer Lösungsansatz hierfür könnte Neuromarketing sein. Neuromarketing ist Bestandteilt der Neuroökonomie und bezeichnet eine Schnittstellendisziplin aus den Bereichen Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften und der Marktforschung. Die Neurowissenschaften können durch den technologischen Fortschritt in der Medizin wichtige Erkenntnisse für das Marketing liefern, insbesondere Einblicke zur Erklärung des Konsumentenverhaltens. Neuromarketing ist ein kontrovers diskutiertes Thema, neben Fürsprechern gibt es auch viele Kritiker. In der vorliegenden Arbeit wird der Status Quo des Neuromarketing beleuchtet sowie die Chancen und Grenzen des Neuromarketings aufgezeigt. Ergänzt wird die Arbeit durch Expertenmeinungen und Beispiele aus der Neuromarketing-Praxis.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management ; No. 2010-06

Klassifikation
Management

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nufer, Gerd
Wallmeier, Miriam
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Reutlingen, ESB Business School
(wo)
Reutlingen
(wann)
2010

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:21-opus-51020
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Nufer, Gerd
  • Wallmeier, Miriam
  • Hochschule Reutlingen, ESB Business School

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)