- Alternative title
-
Reliquiae selectae
- Location
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- 94 8 01817 001
- Extent
-
XV, 340 S.
- Language
-
Latein
- Series
-
Projekt: Open Philology Project
Varia
- Creator
-
Menander
- Contributor
-
SLUB Dresden
- Published
-
Oxonii : e typographeo Clarendoniano , 1972
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id41693384X1
- PURL
- Last update
-
09.05.2025, 3:10 PM CEST
Data provider
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Monografie
Associated
- Menander
- SLUB Dresden
Time of origin
- Oxonii : e typographeo Clarendoniano , 1972
Other Objects (12)

Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todtes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben, In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied : Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Ehemahls zu selbst eigenem Gebrauch erfunden, nunmehro aber mit Exempeln, Gebeten, Register und einem Anhange vermehret
![Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben, In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hin geht die Zeit, her köm[m]t der Tod. Ehemahls zu selbst eigenem Gebrauch erfunden, nunmehro aber mit Exempeln, Gebeten, Register und einem Anhange vermehret, wie auch von dem vorigen Druck-Fehlern gesaubert](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/43ecdf8d-790d-41c3-ad2e-36ccc0b971ac/full/!306,450/0/default.jpg)
Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben, In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hin geht die Zeit, her köm[m]t der Tod. Ehemahls zu selbst eigenem Gebrauch erfunden, nunmehro aber mit Exempeln, Gebeten, Register und einem Anhange vermehret, wie auch von dem vorigen Druck-Fehlern gesaubert

Menandri Erster Versuch Seiner Hertz-stärckenden Hülffs-Mittel, So er ehemahls bey seinem zugestossenen Creutz und Anfechtungen aus dem Göttlichen Heyl-Brunnen des Wortes Gottes zu seiner Erquickung zusammen getragen, und vor andern kräfftig erfunden, Jetzo aber bey einer vorgefallenen Gelegenheit, zur Ehre des Drey-Einigen Gottes, und einigen guten Freunden zu Gefallen in Druck gegeben.
