Archivale
Klostergründung
Enthält:
1. Abtsliste von 1150 bis 1589 ("Abbates huius monasterii").
2. "Verteutschte Fundation des Closters Herrnalb" 1148-1270 (Abschrift).
3. Vidimus der Gründungsurkunde des Klosters Herrenalb, bestätigt von Otto dem Älteren, Herr von Eberstein, 11. April 1270 (deutsche Übersetzung).
Abschrift Papier.
4. Vidimus indulgentiarum Innocentii P.IV. quod familiares, servientes et benefactores ordinis Cisterciencis non possint excommunicari, Dat. Lugduni nonas Nov. pontificatus anno IV (5. November 1246), aus einem Vidimus des Bischofs Berthold von Basel, Juni 1250.
Abschrift 19. Jahrhundert Papier.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 489 Bü 1
- Kontext
-
Herrenalb >> 2. Sachakten >> 2.1 Allgemeines zur Geschichte
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 489 Herrenalb
- Indexbegriff Ort
-
Bad Herrenalb CW; Kloster
- Laufzeit
-
1150-1270
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1150-1270
Ähnliche Objekte (12)
![Papst Innozenz [IV.] belegt diejenigen mit Exkommunikation oder Suspension, die den päpstlichen Bestimmungen, daß der Zisterzienserorden von dem Arbeitsertrag aus eigener Bewirtschaftung niemand Zehnten zu geben hat, zuwider handeln, indem sie dem Kl. Salem Zehnten vom Noval- oder anderen Ländereien abverlangen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)