Nachlässe

Schriftwechsel Okt.

Enthält u.a.:
Addams, Jane (Women´s International League for Peace and Freedom), 23. Aug. 1924
Enthält u.a.:

Bleier, August (Pfarrer in Berlin) (Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden), 16. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Buisson, Ferdinand (Französische Liga für Menschenrechte Parti Républicain Radical & Radical-Socialiste) (vgl. auch Korrespondenz mit Wilhelm Christ), 2. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Coudenhove-Kalergi, Richard N. (Paneuropäische Union) (Zentralbüro Wien), 16. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Feist, Grete (Aachen), 31. Okt. 1924 über den Konflikt zwischen dem Westdeutschen Landesverband und der Zentrale der Deutschen Friedensgesellschaft
Enthält u.a.:

Freymuth, Arnold Wern. (Senatspräsident am Kammergericht i.R., Deutsche Liga für Menschenrechte, Sozialdemokrat), 16. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Gelay, Henri (Internationales Friedensbüro (Generalsekretär)), 23. Okt. 1924, 28. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Heilberg, Adolf (Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Breslau, Deutsche Demokratische Partei), 22. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Kessler, Harry Graf von (Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft), 14. Okt. 1924: über Konzentrierung der Vorstandssitzungen der Deutschen Friedensgesellschaft auf politische und ideelle Fragen, 29. Okt. 1924: Dr. Helene Stöcker an Graf Keßler wegen der Vorstandssitzungen (Abschrift)
Enthält u.a.:

Küster, Fritz (Vorsitzender des Westdeutschen Landesverbandes (zuvor: Südwestfälische Arbeitsgemeinschaft) der Deutschen Friedensgesellschaft), 11., 14., 28. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Kraschutzki, 6. Okt. 1924: über die Zeitschrift "Die Menschheit" (Abschrift)
Enthält u.a.:

Kuczynski, Dr. Robert (Herausgeber der "Finanzpolitischen Korrespondenz"), 16. Okt. 1924
Enthält u.a.:

lange, Christian L. (Union Interparlementaire, Generalsekretär), 18., 21. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Lehmann-Russbueldt, Otto (Generalsekretär der Deutschen Liga für Menschenrechte, später Vorstandsmitglied), 18. Okt. 1924: an die Teilnehmer der Sitzung des Deutschen Friedenskartells vom 17. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Löwenstein, Dr. Siegfried (Justizrat), 2. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Oestreich, Paul (Professor, Herausgeber der Zeitschrift "Die Neue Erziehung", Bund entschiedener Schulreformer), 1. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Pohl, Dr. Robert (Bund der Kriegsdienstgegner, Ausschuß-Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft), 16. Okt. 1924: über den Kongreß der Internationalen Arbeiterhilfe
Enthält u.a.:

Rosenberg, Dr. (Justizrat, Essen), 14. Okt. 1924: über den Westdeutschen Landesverband der Deutschen Friedensgesellschaft, 15., 22. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Schücking, Walther (Professor der Rechte, Berlin, Kiel, MdR, Deutsche Demokratische Partei, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Stellvertr. Vorsitzender der Liga für Völkerbund), 15., 22. 25. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Schwann, Hans, 20. Okt. 1924: über das Verhältnis der Südwestfälischen Arbeitsgemeinschaft zur Zentrale der Deutschen Friedensgesellschaft
Enthält u.a.:

Schwenk, (Mdpr. Lt), 9. Okt. 1924: über die deutsche Justiz (Appell an die Demokratie Westeuropas und an die deutsche Regierung), 16. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Seger, Gerhart (Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft), 18. Okt. 1924
Enthält u.a.:

Simons, Dr. Walter (Präsident des Reichsgerichts, Stellvertreter des Reichspräsidenten, Vorsitzender des Deutschen Friedenspreises (Wettbewerb)), 1924: Deutscher Friedenspreis (Wettbewerb), 13. Okt.: mit Rundschreiben an die Ausschussmitglieder über das Ergebnis des Wettbewerbs, 17. Okt.: mit einer Liste über die Bewerber der engeren Wahl
Enthält u.a.:

Spiecker (Pressechef der Reichsregierung), 19. Okt. 1924: über eine eventuell bevorstehende deutschnationale Regierung
Enthält u.a.:

Vetter, Carl (Redakteur, Präsident des Friedensbundes der Kriegsteilnehmer, Aktionsausschuss "Nie wieder Krieg", DDP), 17. Okt. 1924: über die Zeitung "Die Republik"
Enthält u.a.:

Wirth, Josef (Reichskanzler, Professor, MdR), 19., 20. Okt. 1924: wegen möglicher Rechtsregierung
Enthält u.a.:

zint, Hans (Landgerichtsdirektor), 3. Okt. 1924: über ein polnisches Munitionslager im Danziger Hafen
Satzung
Änderungsantrag der Deutschen Liga für Menschenrechte
30. Okt. 1924
Deutsche Liga für Völkerbund
Präsidiumssitzungen (Protokolle)
31. Okt. 1924
Auswärtiges Amt
8. Okt. 1924: wegen Vertretung der Reichsregierung auf dem Weltfriedenskongreß in Berlin
Internationale Arbeiterhilfe (IAH)
Schriftwechsel
16. Okt. 1924: wegen des Kongresses der IAH
Deutsche Demokratische Partei
Parteitag in Breslau
10. Okt. 1924: Resolutionsentwurf
20. Okt. 1924: Anträge (Entwurf von Quidde)
20. Okt. 1924: wegen eines Tagesordnungspunktes "Verhältnis der Demokraten zum Pazifismus"
Reichsgeschäftsstelle (Schriftwechsel)
20. Okt. 1924
Lokale Organisationen
Demokratischer Verein Frankfurt a.M. (Ortsgruppe der DDP)
27. Okt. 1924
Organisationen des Reichsbundes Deutscher Demokratischer Jugendvereine
Jungdemokratischer Verband Bayern.- Einladung zur Herbsttagung
20. Okt. 1924

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch N 1212/9
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Quidde, Ludwig >> N 1212 Ludwig Quidde >> Ludwig Quidde
Bestand
BArch N 1212 Quidde, Ludwig

Provenienz
Quidde, Ludwig, 1858-1941
Laufzeit
1924

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:38 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Quidde, Ludwig, 1858-1941

Entstanden

  • 1924

Ähnliche Objekte (12)