Delphi und Kognitionspsychologie: ein Zugang zur theoretischen Fundierung der Delphi-Methode

Abstract: 'Die Delphi-Methode ist ein vergleichsweise stark strukturierter Gruppenkommunikationsprozeß, in dessen Verlauf Sachverhalte, über die unsicheres und unvollständiges Wissen existiert, von Experten beurteilt werden. Die Delphi-Methode wird in den deutschen Sozialwissenschaften bislang kaum angewendet. Der Grund für diese Zurückhaltung dürfte u.a. in der vorhandenen Ungewißheit über die theoretischen Grundlagen und methodischen Prinzipien bei der Anwendung der Methode zu finden sein. Solche Vorbehalte können nur durch eine Evaluation der Delphi-Methode und durch empirische Tests abgebaut werden. Dies gilt sowohl für die Behebung des Theoriedefizits als auch für die methodologische Aufarbeitung. Daraufhin können sich u. E. spezifische Gebiete im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Forschung erschließen, für die der Einsatz von Delphi geeignet ist. Der Artikel wird zeigen, daß die Nutzung kognitionspsychologischer Erkenntnisse, insbesondere die Theorie mentaler Modelle, neue Möglichkei

Weitere Titel
Delphi and cognitive psychology: an access point to the theoretical foundations of the Delphi method
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZUMA Nachrichten ; 19 (1995) 37 ; 8-34

Schlagwort
Delphi-Technik
Kognition

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1995
Urheber
Häder, Michael
Häder, Sabine

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-208882
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)