Bestand

Fred Endrikat (Bestand)

Der Bestand wurde von Dr. Joachim Wittkowski zusammengetragen und dem Stadtarchiv Herne übergeben. Unter einzelnen Verzeichniseinheiten befinden sich Erläuterungen zur Paginierung.Fred Endrikat wurde am 7. Juni 1890 als ältester von sieben Kindern in Nakel an der Netze, in der Nähe von Bromberg im deutschen Osten geboren. Eigentlich musste Endrikat im Schatten der Fördergerüste von Shamrock das Licht der Welt erblicken. Jedoch musste seine Mutter eine notwendige Reise machen. Auf dieser Reise meldete urplötzlich und für alle überraschend, Fred sein Verlangen, die Weisheit auf diesen Planeten zu bereichern an. Seine Kindheit verbrachte er in seinem Elternhaus in Crange an der Heerstraße 311 und in der Gastwirtschaft Abendroth. Schon während der Volksschulzeit, in Crange und an der Dorneburg, als stiller, Musterschüler, malte er Postkarten und schrieb heitere und ernste Verse. Als zwölfjähriger gewann er bei einem Dichterwettbewerb des Dortmunder Generalanzeigers, der mit Geld- und Buchpreisen prämiert war. Nur ungern begann er nach der Volksschulzeit auf Wunsch des Vaters eine Handwerkslehre als Schlosser, die er nach zwei Jahren Ausbildung aber abbrach. Sein Debüt als Pferdejunge, Schlepper und Lehrhauer auf der Zeche Shamrock 3/4 war ebenfalls nicht von langer Dauer. (...)Sein ersten kabarettistischen Auftritte hatte er auf der Kleinkunstbühne der Gastwirtschaft Wilhelm Nehring, in Wanne-Süd.Eigenständiger Schriftsteller wurde Endrikat nach dem Ersten Weltkrieg, wo er Texte für Marita Gründgens und Kläre Waldow schrieb. In den späteren Jahren schrieb er Sketche für Vortragskünstler, bis er selbst Auftritte, erst in kleinen Cafés und Varietés, später im Simplizissimus in München und vielen anderen großen Städten hatte. In der bayerischen Metropole wurde der Bänkelpoet aus Wanne-Eickel, Fred Endrikat mit Joachim Ringelnatz, Karl Valentin, Peter von Osten und Marietta Star in einem Atemzug genannt. Zusammen mit Hans Herbert Blatzheim stellte er später das berühmte literarische Kabarett "Die Arche" auf die Beine. Zwischendurch trieb es ihn immer wieder in die Heimatstadt Wanne-Eickel zurück, wo er die Eindrücke des Wiedersehens gleich zu Papier brachte. Quelle: http://www.wanne-eickel-historie.de/fred_endrikat.html

Form und Inhalt: Der Bestand wurde von Dr. Joachim Wittkowski zusammengetragen und dem Stadtarchiv Herne übergeben. Unter einzelnen Verzeichniseinheiten befinden sich Erläuterungen zur Paginierung.
Fred Endrikat wurde am 7. Juni 1890 als ältester von sieben Kindern in Nakel an der Netze, in der Nähe von Bromberg im deutschen Osten geboren. Eigentlich musste Endrikat im Schatten der Fördergerüste von Shamrock das Licht der Welt erblicken. Jedoch musste seine Mutter eine notwendige Reise machen. Auf dieser Reise meldete urplötzlich und für alle überraschend, Fred sein Verlangen, die Weisheit auf diesen Planeten zu bereichern an. Seine Kindheit verbrachte er in seinem Elternhaus in Crange an der Heerstraße 311 und in der Gastwirtschaft Abendroth. Schon während der Volksschulzeit, in Crange und an der Dorneburg, als stiller, Musterschüler, malte er Postkarten und schrieb heitere und ernste Verse. Als zwölfjähriger gewann er bei einem Dichterwettbewerb des Dortmunder Generalanzeigers, der mit Geld- und Buchpreisen prämiert war. Nur ungern begann er nach der Volksschulzeit auf Wunsch des Vaters eine Handwerkslehre als Schlosser, die er nach zwei Jahren Ausbildung aber abbrach. Sein Debüt als Pferdejunge, Schlepper und Lehrhauer auf der Zeche Shamrock 3/4 war ebenfalls nicht von langer Dauer.
(...)
Sein ersten kabarettistischen Auftritte hatte er auf der Kleinkunstbühne der Gastwirtschaft Wilhelm Nehring, in Wanne-Süd.
Eigenständiger Schriftsteller wurde Endrikat nach dem Ersten Weltkrieg, wo er Texte für Marita Gründgens und Kläre Waldow schrieb. In den späteren Jahren schrieb er Sketche für Vortragskünstler, bis er selbst Auftritte, erst in kleinen Cafés und Varietés, später im Simplizissimus in München und vielen anderen großen Städten hatte. In der bayerischen Metropole wurde der Bänkelpoet aus Wanne-Eickel, Fred Endrikat mit Joachim Ringelnatz, Karl Valentin, Peter von Osten und Marietta Star in einem Atemzug genannt. Zusammen mit Hans Herbert Blatzheim stellte er später das berühmte literarische Kabarett "Die Arche" auf die Beine. Zwischendurch trieb es ihn immer wieder in die Heimatstadt Wanne-Eickel zurück, wo er die Eindrücke des Wiedersehens gleich zu Papier brachte.
Quelle: http://www.wanne-eickel-historie.de/fred_endrikat.html

Bestandssignatur
Best. 2104

Kontext
Stadtarchiv Herne (Archivtektonik) >> 22 Literaturarchiv

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Herne. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)