Buch
Clara Wieck und Robert Schumann : Bedingungen künstlerischer Arbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Seit ihrer Heirat 1840 gelten Clara und Robert Schumann als ideale Künstlergemeinschaft: Er komponierte, und sie führte als Pianistin seine Werke auf. Diese Arbeitsteilung zwischen Komposition und Interpretation ist für uns heute nicht weiter ungewöhnlich, warum also sollte man sie im Falle von Clara und Robert Schumann hinterfragen? Die vorliegende Arbeit untersucht die materiellen, geistigen und emotionellen Arbeitsbedingungen beider. Das besondere Augenmerk gilt zwei ideologiegeschichtlichen Momenten: der Idee einer Liebesgemeinschaft, die nicht konkurrenzhaft angelegt ist, und der Idee einer autonomen Kunst.
- ISBN
-
3-927327-06-9
- Inventarnummer
-
B-1312
- Umfang
-
351
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Borchard, Beatrix. 1991. Clara Wieck und Robert Schumann : Bedingungen künstlerischer Arbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kassel : Furore-Verlag. S. 351. 3-927327-06-9
- Bezug (was)
-
Musik
- Bezug (wann)
-
1991
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Borchard, Beatrix
Furore-Verlag
- Erschienen
-
Furore-Verlag
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Borchard, Beatrix
- Furore-Verlag
Entstanden
- Furore-Verlag