Bergkanne

Goslarer Bergkanne

Nachbildung der Goslarer Bergkanne. Silber, getrieben, gegossen, z. T. vergoldet. Mit Ornamentik reich verziert, Baldachinklappdeckel, als Henkel ein Drache. Am Sockel die Jahreszahl 1477. Verzierungen dunkel patiniert. Das Original im Goslarer Rathaus wurde von einem unbekannten Goldschmied hergestellt. 1477 oder 1519 Die Goslarer Bergkanne zählt zu den herausragenden Schöpfungen bergbaulicher Kunst und Kultur: Sie dokumentiert die Suche der Bergstadt nach einflussreichen Investoren in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und ist sehr wahrscheinlich (zusammen mit zwei Bechern) ein Geschenk des Montanunternehmers Johannes Thurzo, der in Böhmen, der Slowakei und Ungarn umfangreichen Bergbau betrieb. Die Kanne folgt dem spätgotischen Gefäßtypus einer Doppelscheuer. Der in zwei Buckelreihen aufgelöste Kannenkörper trägt zehn Engel mit einer Bergmusik, der Griff ist als Drache gebildet. Auf dem Deckel schwebt ein hoher Baldachin mit einem Reichsadler als Bekrönung, unter dem Baldachin reitet der Heilige Georg als Goslarer Schutzpatron über "seinen" Rammelsberg, der als Kupfererzstufe wiedergegeben ist und vor dem Bergleute arbeiten. Aus dem Goslarer Rammelsberg ist noch bis 1986 Erz gefördert worden.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
033304226001
Maße
Höhe: 725 mm
Material/Technik
Silber, vergoldet *

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kanne
Kunst
Ornamentik
Bergkanne
Bezug (wer)
Thurzo, Johannes
Bezug (wo)
Slowakei
Böhmen
Harz
Goslar
Bezug (wann)
1477

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Weinranck (Firma)
(wo)
Hanau
(wann)
1900-1910
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bergkanne

Beteiligte

  • Wilhelm Weinranck (Firma)

Entstanden

  • 1900-1910

Ähnliche Objekte (12)