Bestand
Xanten, Kartause, Urkunden AA 0562 (Bestand)
Rechtsgeschäfte
Form und Inhalt: Das Findbuch enthält:
1.die Regesten des Bestands Xanten, Kartause, Urkunden;
2.die Regesten der in den beiden Kartularen der Kartause (Rep. u. Hss. 1 und 2) enthaltenen Urkunden;
3.die Regesten, die in den dreißiger Jahren der damalige St.A.-Ass. Dr. Classen von 99 der 159 Urkunden der Kartause anfertigte, die aus dem Besitz dvon J. Dorsemagen an das KPA Maria Himmelfahrt gekommen waren und dort 1945 verbrannt sind (Repertorium H 3a XI);
4.die Regesten der bei R. Scholten (Das Kartäuserkloster An. Nrh. 52, 1891, 61ff.) inhaltlich mitgeteilten, im Text nicht mehr erhaltenen Urkunden;
5.die Regesten der im Bistumsarchiv Münster, Dep. Pf. A. Büderich, im Original beruhenden und im Haupstaatsarchiv Düsseldorf in Fotokopie vorhandenen die Kartause betreffenden Urkunden;
6.die Verzeichnung der Akten des Bestandes Xanten, Kartause.
Die vier Regestengruppen sind in chronologischer Folge zusammengefasst. Nr. 3 und 4 wurden bei der Retrokonversion 2011 nicht berücksichtigt; im Bedarfsfalle ist das alte, analoge Findbuch heranzuziehen.
- Reference number of holding
-
AA 0562 122.21.01
- Extent
-
163 Einheiten; 11 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.6. V - Z >> 1.2.6.13. Xanten >> 1.2.6.13.1. Kartause
- Related materials
-
Xanten, Kartause 1418-1590 auf der Grave bei Wesel, nach der Zerstörung 1590 - 1628 in Wesel, - 1802 in Xanten.
Kunstdenkm. I 3, 1892, 156 f und II 1, 1892, 139 f.;
R. Scholten, Das Karthäuserkloster Insula Reginae Caeli auf der Grave bei Wesel (An. Nrh. 52, 1891, 61 ff.)
W. Classen, Die letzten Karthäuser auf der Gravinsel bei Wesel (Niederrh. Heimatkalender 1935, 91 ff.)
Veit Veltzke, Im Zeichen Burgunds: Ein verschwundenes Kloster und die Grablege des ersten klevischen Herzogspaares in Wesel, in: Wesel und die Niederrheinlande. Verknüpfte Geschichte(n), hg. v. Veit Veltzke, Duisburg 2018, S. 59-81
Im katholischen Pfarrarchiv Büderich, Kr. Moers einige Urkunden (Nbl. rhein. Heimatpflege 3, 407). 1965 nicht mehr vorhanden, nur noch in Abschriften verschiedener Privilegiien der Grafen von Kleve usw., niedergeschrieben im 16. und 17. Jahrhundert (A XV c 1-2924/65).
Im katholischen Pfarrarchiv Mariae Himmelfahrt in Wesel waren bis 1945 159 Urkunden 1359-1796, aus dem Besitz von J. Dorsemagen in Wesel.
Im Stiftsarchiv Xanten Urk. 3481 von 1594 Juni 22 betr. Zuweisung des Dominikanerklosters in Wesel.
Bibliothek: Teile der Stiftsbibliothek Xanten (Vinzent, vgl. S. 366) und im katholischen Pfarrarchiv St. Martin in Wesel (soweit erhalten, 1960 an das Priesterseminar Münster abgegeben) und im katholischen Pfarrarchiv Haffen, dabei auch Statuta (Druck) 1510 mit Namensliste (- 1525); 11 Handschriften in der Landesbibliothek Darmstadt (vgl. u.a. von Achten und H. Knaus, Deutsche und niederländische Gebetsbuchhandschriften, 1959 nr. 2125); 1 Hs. des 15. Jahrhunderts in der Landesbibliothek Wolfenbüttel Nr. 3275 Geschenk des Thomas de Hunxse, Pfarrer in Hiesfeld, 2 Hss. des 15. Jahrhunderts im Auktionskatalog 58 von E. Hauswedell-Hamburg, 1954; vgl. auch Roer Dep. Präf. IV 1 1 B 3 Bl. 32.
Zur Ergänzung s. Kleve-Mark XVI ad A 53) Visitationen 1737-1785; A 60) Baurechnungen 1430, 1452; Rentverzeichnisse 1535 u. o. J.; Mauerbau 1439; Fischerei 1515, 1553; Verlegung nach Wesel 1583-1594; 73) Einkünfte 1722; Karten 380 A Plan von 1590 in Nachzeichnung von 1702; Diözesanarchiv Münster Nr. 218a Bl. 371) Einkünfte 1688 (Inv. Westfalen Beibd. 3 389).
- Date of creation of holding
-
1339-1793
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1339-1793