- Sammlung
- 
                Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                FMLAC9065_31 (Bildnummer)
 99961348 (Dokumentnummer)
 
- Material/Technik
- 
                Freskomalerei (Werk)
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
- 
                Deckenmalerei (Gattung)
 
- Bezug (was)
- 
                Kirche (evangelisch)
 Pantokrator
 Büste
 Buch
 sprechen
 Taube
 singen
 Anbetung
 Psychostasis
 wiegen
 wägen
 Seele
 Waage
 erstechen
 Teufel
 Joseph (Heiliger)
 Zimmermann
 Tischler
 Stab (blühender)
 Werkzeug
 Harfe
 Maria (Jungfrau)
 Maria Magdalena (Heilige)
 Johannes der Evangelist (Heiliger)
 Banner
 Fahne
 Soldat
 schlafen
 Maria (Jungfrau)
 Maria Magdalena (Heilige)
 Johannes der Evangelist (Heiliger)
 Girlande
 Blume
 stehen
 Engel
 Blut Christi
 auffangen
 Kreuzigung
 Allegorie
 Iconclass-Notation: Pantokrator: Christus (als Brustbild) mit Rede- oder Segensgestus und ein Buch haltend
 Iconclass-Notation: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
 Iconclass-Notation: singende, musizierende Engel
 Iconclass-Notation: adorierende Engel
 Iconclass-Notation: Psychostasis: der Erzengel Michael wägt die Seelen und ersticht den Teufel
 Iconclass-Notation: Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge
 Iconclass-Notation: David als Musiker, der in der Regel Harfe spielt
 Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Variante
 Iconclass-Notation: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder Engel
 Iconclass-Notation: die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
 Iconclass-Notation: die Madonna ist von einer Girlande aus Blumen (oder Früchten) umgeben
 Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie
 Iconclass-Notation: ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
 Iconclass-Notation: (andere) spezifische Aspekte, z.B. allegorischer oder symbolischer Art, männlicher Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext)
 Evangelische Pfarrkirche Sankt Nikolai
 
- Bezug (wo)
- 
                Stralsund (Standort)
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wo)
- 
                Stralsund, Evangelische Pfarrkirche Sankt Nikolai: Chor, Westjoch, südlicher Umgang (?)
 
- (wann)
- 
                um 1900?
 
- (Beschreibung)
- 
                Erschaffung des abgebildeten Werks
 
- Ereignis
- 
                Fotografische Aufnahme
 
- (wer)
- 
                Schulze-Marburg, Rudolf (Fotograf*in)
 
- (wann)
- 
                1943/1945
 
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        03.06.2025, 12:54 MESZ
Datenpartner
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Schulze-Marburg, Rudolf (Fotograf*in)
Entstanden
- um 1900?
- 1943/1945
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    