Zeichnung

Elisa von der Recke geb. Reichsgräfin von Medem

Bildnis der Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem als Schulterstück im Profil nach links, der Blick leicht erhoben, der Mund leicht geöffnet, im Rund, darunter eine rosenbekränzte Lyra. Chodowieckis Bildnis der Schriftstellerin entstand wohl im Auftrag von Friedrich Nicolai, in dessen Haus in Berlin die Dargestellte mehrmals längere Zeit zu Gast war. In einem Brief vom 6. Oktober 1785 an die Gräfin von Solms-Laubach schreibt der Maler: "Die Baronness von Reck ist wider hier gewesen [...] Sie kam drey mahl zu mir, war ganz Güte und Freundschaft [...]. Für Nicolai musste ich sie zeichnen." In dasselbe Jahr datiert ein kleinformatiges Aquarell, das sich im Besitz des Berliner Kupferstichkabinetts befindet. Elisa von der Recke gehörte zu den schillernden Figuren der Aufklärung, verkehrte in den intellektuellen Zirkeln von Berlin, Leipzig und Dresden, beispielsweise mit Anton Graff, der Familie Körner, mit Friedrich Nicolai, Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Goethe. NSt
Provenienz: Angeblich aus der Sammlung Parthey, Berlin. | Erworben 1962 bei Ernst Hauswedell, Hamburg.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13894
Maße
Blatt: 265 x 204 mm; Untersatzpapier: 326 x 255 mm
Material/Technik
Rötel auf Vergépapier, entlang der rückseitigen Ränder auf Vergépapier montiert
Inschrift/Beschriftung
Bez. unterhalb der Darstellung re.: "D. Chodowiecki del 1785" (Rötel); u. li.: "Elisa v. d. Recke" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
gleiches Motiv: Daniel Nicolaus Chodowiecki, Brustbild der Charlotte Elisabeth Konstantia von de Recke, 1785, Pinsel in Schwarz, aquarelliert, 8,4 x 13,4 cm, Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 15438
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 69, S. 206 (Beitrag: Neela Struck)

Bezug (was)
Porträt
Frau
Profilansicht
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1785
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zuschreibung laut Signatur: "D. Chodowiecki del 1785" (Rötel). Datierung laut Signatur: "D. Chodowiecki del 1785" (Rötel).

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1785

Ähnliche Objekte (12)