Gemälde
Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem
Brustbild der Elisa von der Recke im Hochoval, nach links. Das Antlitz fast en face, das Kleid mit rüschenbesetztem Dekolleté, ein feiner Schleier ziert die Frisur. Elisa von der Recke war Schriftstellerin und versammelte Künstler und Schriftsteller wie Jean Paul und Theodor Körner um sich. Sie publizierte die Tagebücher ihrer Reisen durch Deutschland und Italien, religiöse Gedichte und geistliche Lieder; postum erschienen auch ihre Lebenserinnerungen und Briefe.
Provenienz: Aus dem Besitz der Baronin Henriette von Griesheim geb. von Anseleó, einer Freundin Elisa von der Reckes. | In Familienlinie und über 4 Generationen vererbt an Frau von Haneken. | Erworben 1949 von Frau von Haneken, Gießen.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-1949-007
- Maße
-
61,5 x 47,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Signiert links unten mit Pinsel in Schwarz: "Darbes / pinx."
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie ist: Joseph Friedrich August Darbes: Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem, um 1783. Öl auf Holz, 47,0 x 43,0 cm, Berlin, Staatsbibliothek - Stiftung Preußischer Kulturbesitz Kopie ist: Joseph Friedrich August Darbes: Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem, wohl um 1783. Öl auf Leinwand, Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin Kopie ist: Joseph Friedrich August Darbes: Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem, 1785, Öl (Verschollen; nach Reecke 1902, Bd. 2, S. 193) Kopie ist: Joseph Friedrich August Darbes: Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem, 1786, Öl (Verschollen; nach Reecke 1902, Bd. 2, S. 207) Kopie ist: Ernst Gottlob nach Darbes: Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem, Gemälde, 66,0 x 52,0 cm. Halberstadt, Gleimhaus, Inventar-Nr. A 097, ID 93 Steht in Bezug zu: Elisa von der Recke, Silberstiftzeichnung (ehemals Körnermuseum Dresden, wohl Kriegsverlust) Druckgraphik: : Christoph Wilhelm Bock (um 1755-um 1835): Radierung (modifiziert, im Gegensinn), bez.: "Charlotte Elisabeth Constantia von der Recke geb. Gräfin von Medem" und "Joseph Darbes pinx. 1783" (FDH, Inv. Nr. III-13183)
Kopie ist:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat. 19, S. 12 - 13
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 29, S. 42-43
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Brustbild
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kurland
- (wann)
-
1783
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1783