Medaille
„Michaelspfennig“ des Chorherrenstifts Beromünster
Das Chorherrenstift Beromünster im Kanton Luzern wurde der Legende nach durch den Grafen Bero von Lenzburg im Jahr 720 gegründet: An der Stelle, an der sein Sohn auf der Jagd von einem Bären getötet worden war, stiftete er eine Kapelle, die dem Erzengel Michael geweiht war. Der Erzengel, der auf der Vorderseite im Kampf mit dem Drachen dargestellt ist, hat der Prägung ihren Namen gegeben: „Michaelspfennig“. Auf der Rückseite findet sich das Wappen des Chorherrenstifts mit imposanter Helmzier. Die Inschrift BERO COM(es) DE LENZBVRG FVND(ator) ECCL(esiae) BER (onensis) nennt den Namen des Gründers von Beromünster. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 25724
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: COLLEGIVM BERONENSE SVIS BENEVOLIS DD RS: BERO COM DE LENZBVRG FVND ECCL BER
- Bezug (was)
-
Wappen
Figürliche Darstellung
Medaille
Neuenstädter Sammlung
Drache
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Chorherrenstift St. Michael Beromünster
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille