Münze
Dukat Karl V.
Das Porträt Karls V. mit Lorbeerkranz und einem Mantelansatz auf der linken Schulter ist in deutlicher Anlehnung an die Porträts der römischen Kaiser gestaltet, als deren Nachfolger sich die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches verstanden. Aber anders als die antiken Monarchen konnte Karl V. mit Hilfe des vielteiligen Wappens auf der Rückseite seinen ausgedehnten Herrschaftsbereich vor Augen führen. Wappen gibt es erst seit dem Mittelalter. (SV)
Vorderseite: Kopf des bärtigen Kaisers nach rechts mit Brustansatz und antikisierendem Mantelansatz. Lorbeerkranz auf dem Kopf. Das Ganze in geperltem, unten vom Brustansatz und Mantel durchbrochenem Perlkreis. Rückseite: Vor dem doppelköpfigen Reichsadler das gesamt-spanische Wappen auf zwei Schilden nebeneinander.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Albert David
- Inventarnummer
-
1942.38.21
- Maße
-
Durchmesser: 2,2 cm, Gewicht: 3,39 g
- Material/Technik
-
Gold / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Hinter dem Nacken die Ligatur FB. Umschrift: CAROLVS IIIII ROM IMP. Rückseite: Umschrift: R ARAG VTRIVS.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Friedberg 834
Karl V.
Schwartz, Johannes / Vogt, Simone, 2019: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln, Seite 69 Nr. 42
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, Seite 118 Nr. IX. 9
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Giovanni Battista Ravaschiero (-1567)
- (wo)
-
Neapel
- (wann)
-
1520-1556
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Giovanni Battista Ravaschiero (-1567)
Entstanden
- 1520-1556