Wenn die Schatten kommen dürften

Abstract: Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit Verrückt-Sein, Psychosen, Irren und dem Umgang der anderen mit ihnen und versucht neue Perspektiven für ein Verständnis psychischer Krankheiten aufzuzeigen. Zunächst wird kurz eingegangen auf die Veränderung des Denkens, die Unsicherheit im Denken, die die alten starren Denkformen ablöste. Sodann werden Vermutungen über die Entstehung des Wahnsinns geäußert. Es wird aufgezeigt, wie die Umwelt auf den Verrückten reagiert, wie sie versucht sich abzugrenzen. Der Autor gibt sein eigenes Erleben im Umgang mit psychisch Kranken wieder und skizziert Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten. Er macht deutlich, daß es die beim Verrückten zum Vorschein kommenden Anteile, die jeder von uns in sich hat, sind, die die Angst und den Rückzug vor dem Wahnsinnigen bedingen. Abschließend wird dargestellt, wie Hilfe für Verrückte, auch in akuten Krisen, menschlich bleiben könnte. (LF)

Alternative title
If the shadows may come
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 10 (1986) 3/4 ; 33-45

Keyword
Schatten
Wahnsinn
Kontakt

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
1986
Creator
Eberwein, Werner

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-266186
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Eberwein, Werner

Time of origin

  • 1986

Other Objects (12)