Archivalie

AnfangVNr: E 705/1896; EndeVNr: E 1537/1896; u. a ...

Enthält: AnfangVNr: E 705/1896; EndeVNr: E 1537/1896; u. a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 17, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1896), Bl. 26.- Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Stuttgart, (1896), Bl. 127.- Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Hilfskomitee, Bl. 58, und der Kgl. Technischen Hochschule, Berlin, (1896), Bl. 159 ff.- S.D.S. 95.- Zusammenarbeit mit dem Arbeitsausschuß der Dt. Kolonialausstellung, Treptow, (1896), Bl. 37.- Gipsabformung einer Tatauierung eines Konde aus der Kolonialausstellung, (1896), Bl. 43 ff.- "Gründung eines Kolonialmuseums" In: Berliner Tagebl. : 1896-07-21, Bl. 49.- von Gawert: Herkunft von Schädeln, (1896), Bl. 64 ff.- Kollmann: Problem der Schädelbeschaffung, (1896), Bl. 74 f.- Herpus: Adressen von Missionen in DOA, (1896), Bl. 136.- Zintgraff: Äußerung über "lächerlichen Humanitätsdusel" und Gründungsabsicht der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft, (1896), Bl. 140.- von Luschan: Versuch, die amtliche Entsendung Ohnefalsch-Richters nach Simbabwe zu verhindern, (1896), Bl. 151 f., "Holzgefäss aus Simbabye" In: Verhandlungen der BGAEU, Sitzung vom 20.10.1894, Druckschr., Bl. 154.- Gruner: Bericht über die Gefangennahme des Fetischpriesters Mossomfo, (1896), Bl. 155.- Stuhlmann: Notiz zum Schroeder-Prozeß, (1896), Bl. 156 f.- Kilian: Angebot von Schädeln, (1896), Bl. 172 ff.- Zenker: Bericht über Tatauierungen und die Erwerbung von Fetischen, (1896), Bl. 190, 101.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I/MV 0716

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorgang: E 789/1896, , Inhalt/Enthält: Schenkung von Anthropologica, die von einem in Kilwa 1895 hingerichteten Sklavenhändler namens Makunganja stammen., 1896, Dr. Simon, Sammler
Vorgang: E 906/1896, , Erwerbung: I/165/1896: S. 389, Gipsmaske eines pygmäenhaften Wayao Jungen (Ost-Afrika), Dr. A. Greeff & Formerei der Kngl. Museen -- Inhalt/Enthält: Dr. A. Greeff, Hinweis auf in Berlin lebenden Pygmäen und Luschans Publikation in ZfE 1896, S. 141., 1896, A. Greeff, Absender
Vorgang: E 927/1896, , Erwerbung: I/166/1896: S. 390, Gipsmaske eines Camerun Mannes (W.Afrika), Formerei der Kngl. Museen -- Inhalt/Enthält: Bitte Luschans um Abformung der "Brusttatauierung" eines Kondemannes (1896.08.01.) unter Beaufsichtigung von A. Greeff.- Dank Greeffs für Übersendung einer Publikation und Hinweis auf beabsichtigten Urlaub (1896.08.02.).- Notiz Luschans über Weigerung des Kondemannes, sich abformen zu lassen. Hinweis auf Gipsabgüsse des Gesichts eines Mannes aus Kamerun. Mitteilung Luschans über definitive Verweigerung des Kondemannes, den er nicht zur Mitarbeit zwingen konnte (1896.08.07.).- Antwort des Arbeitsausschusses der Deutschen Kolonial-Ausstellung [Treptow], Berlin mit Hinweis auf Beschwerde der Suaheli, die sich gegen Prozedur des Gipsabformes wehrten. Hintergründe vermutlich religiöse Bedenken und Todesfall, Beschwerde führte zu peinlichem Auftritt für Europäer. Ausschuß kann sich nun nicht mehr aus Angelegenheit heraushalten, da er für die Menschen verantwortlich sei und Mißstimmungen vermeiden müsse. Vorfall habe auch zur Weigerung ärztlicher Untersuchungen geführt. Bitte um Verständnis für Sitten und Gebräuche der Afrikaner im Falle künftiger Forschungen.- Abfällige Notiz Luschans über Entschuldigungsschreiben des Arbeitsausschusses. Briefe: 1, 1896.08.17.,
Vorgang: E 1007/1896, , Inhalt/Enthält: Pr.ltnt. Böhmer in Strassburg i./E. gibt Auskunft über einige von ihm geschenkte Geg., Hinweis auf erbeutete Maske aus DOA, die bei Viehdiebstahl getragen werde. Arbeitet in der Sternenwarte in Straßburg, will aber wieder nach Afrika zurück. Briefe: 1, 1896.08.23., R. Böhmer, Absender
Vorgang: E 1128/1896, , Inhalt/Enthält: Ltn. [Karl Paul] Kollmann, Muanza: Bitte um Zusendung einiger Blechkisten und ausreichendes Verpackungsmaterial zur Versendung von Ethnographica . Hinweis auf beabsichtigte Reise zur Ostküste. Berichtet von Sprachstudien. Schwierigkeiten beim Beschaffen von Schädeln. Konnte die Ahnenfigur, die bereits von Baumann erwähnt wird, beschaffen.- Hinweis auf Objekte, die er der Kolonialausstellung in Treptow sandte und Beschwerde über fehlenden Dank und Nichterwähnung seines Namens. Bittet Luschan um Auskunft über Ausstellung. Briefe: 2 - Erwähnung Dritter: Baumann; Kalben, 1896.07.11.- 1896.10.10., Karl Paul Kollmann (geb. 09.07.1865), Absender
Vorgang: E 1165/1896, , Zickendraht, Homberg: Verkauf seiner in Treptow auf der Kolonialausstellung präsentierten Slg. durch den Bevollmächtigten Zinck. Hinweis auf zoologische Slg. Briefe: 1, 1896.10.15., Zickendraht, Absender
Vorgang: E 1228/1896, , Inhalt/Enthält: Dr. [Franz] Stuhlmann, Daressalam, Hinweis auf diverse Slgen. und anthropologische Messungen bei den Massai. Bitte um Sendung von Luschans Instruktionen zum Sammeln und Beobachten in DOA. Berichtet über Verteilung der Finanzmittel zum Anlegen von Slgen. Bitte um Literatur über Porzellan. Berichtet davon, daß Kilwa voller Ruinen sei und er Rundbrief erlassen habe, die Ruinen zu schützen. Briefe: 1, 1896.08.09., Franz Stuhlmann (29.10.1863 - 19.11.1928), Sammler
Vorgang: E 1308/1896, , Inhalt/Enthält: Herpus, Köln: Mitteilung verschiedener Adressen von Missionsleitern in DOA. Briefe: 1 - ErwähnungDritter: Hartmann, Maurus; Baur; Hirth, 1896.11.02., Herpus, Absender
Vorgang: E 1345/1896, , Inhalt/Enthält: Hinweis auf seine Erfolge als Stationsvorsteher. Bemängelt lächerliche Humanitätsdusel der neuesten Zeit hinsichtlich der Behandlung von Plantagenarbeitern. Leistet Vorarbeiten zur Gründung der westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria. Will nach wie vor für MV sammeln, vor allem alltägliche Dinge. Briefe: 1, 1896.09.10.,
Vorgang: E 1379/1896, , Inhalt/Enthält: Forsting. Dr. Max Ohnefalsch-Richter, Adlershof macht Ankündigung seines Besuches im MV zwecks Literaturrecherche zu Südafrika.- Luschan spricht sich gegen dessen Entsendung aus, da er ihn für wissenschaftlich nicht qualifiziert genug hält, die Architektur Simbabwes zu erforschen.- Druckschr. F. v. Luschan, "Holzgefäss aus Simbabye", in: Verh. der BGAEU, 1894: 443f. (Bl. 154). Briefe: 1, 1896.11.20., Max Ohnefalsch-Richter (1850 - 1917), Absender
Vorgang: E 1386/1896, , Inhalt/Enthält: Gruner in Kratschie: Hinweis auf Gefangennahme des Fetischpriesters Mossomfo in Kratschie und Erbeutung von Fetischobjekten. Anfrage über Verbleib der Objekte und Angabe der Veräußerer.- Antwort Luschans (1896.11.23.) mit Hinweis auf Verbleib der Slg. im MV und ungeklärte Eigentumsverhältnisse. Hofft auf baldige Klärung durch Konsul Vohsen. Briefe: 1, 1896.09.22., Hans Gruner (10.3.1865 - 6.8.1943), Absender
Vorgang: E 1443/1896, , Erwerbung: I/28/1897: III C 6664 , III D 1811, Bleistiftzeichnung [..] Zulu-Chief in Peter Mauritzburg [Pietermaritzburg*], 1847; Abguss eines Elfenbeinzahnes (S. Afrika, W. Afrika), Schenkung Miss Julia Lloyd -- Inhalt/Enthält: Julia Lloyd, Schenkung einer Bleistift-Zeichnung eines Zulu-Chief in [Peter] Mauritzburg, die von einem engl. Offizier im Juli 1847 angefertigt wurde. Stellt Elefantenstoßzahn für Anfertigung eines Abgusses zur Verfügung., 1896,
Vorgang: E 1535/1896, , Inhalt/Enthält: Dr. F[riedrich] Fülleborn, an Bord des "General" dankt für Emfehlungsschreiben, will nach Möglichkeit für MV tätig sein.- Notiz Luschans (1896.12.22.) mit Forschungsaufträgen für Fülleborn. Briefe: 1, [1897].01.07., Friedrich Fülleborn (13.9.1866 - 12.9.1933 (1930 ?)), Absender

Klassifikation
Archivalie - Akte (Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1894, 1896, 1897, 1902

Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.04.2023, 12:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie

Entstanden

  • 1894, 1896, 1897, 1902

Ähnliche Objekte (12)