Münze

Ost-Kelten

Vorderseite: Bartloser Männerkopf (Vorbild Herakleskopf) mit Löwenfellexuvie nach r., Punktrand.
Rückseite: Trugschrift - Zeus Aetophoros thront nach l. In der l. Hand hält er ein Zepter. Davor Beizeichen und Monogramm, dahinter und darunter vertikal die Scheinlegende, Punktkreis.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Stempelverletzung auf der Vorderseite. Die Münzen ahmen Tetradrachmen Alexanders III. und seiner Nachfolger nach.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventarnummer
18205154
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 16.63 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: C. Preda, Monedele Geto-Dacilor (1973) Taf. 72,1 (dieses Stück, 150-100 v. Chr.) mit 328-343 (zum Typus); K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn ²(1974) Nr. 579-583 Taf. 28; G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 115 Nr. 1466-1475 Taf. 95; B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 273 Nr. 740.

Klassifikation
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Heroen
Osteuropa
Silber
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Bulgarien
Thracia
Rumänien
(wann)
ca. 150-100 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1822
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1822 Knobelsdorff

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 150-100 v. Chr.
  • 1822

Ähnliche Objekte (12)