Artikel
Rekonstruktion des eigenen Lebens : Autobiographien von Frauen im 19. Jahrhundert
Die Autorin skizziert die Entwicklung der Autobiographie von Frauen bis 1930. Die Autobiographie beschreibt nach gängiger Auffassung rückblickend die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit. Bis ins 19. Jahrhundert hinein hatten Frauen diese Individualität aber nicht. Dennoch gibt es seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts eine wachsende Zahl autobiographischer Schriften von Frauen, die die Entfaltung einer spezifischen weiblichen Identität im historische Kontext widerspiegeln. Familie und Beruf als identitätsstiftende Momente im Leben von Frauen sind der Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier Autobiographien: Louise Loesner (* 1833), Babette von Bülow (* 1850) und Adelheid Bandau (* 1847).
- Identifier
-
LI-23,2
- ISBN
-
3-406-33021-5
- Erschienen in
-
Wedel, Gudrun. 1988. Rekonstruktion des eigenen Lebens : Autobiographien von Frauen im 19. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur von Frauen. Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg). München : Beck. 3-406-33021-5
- Thema
-
Autobiographie
19. Jahrhundert
Schriftstellerin
Weibliche Lebenswelt
Deutschland (hist.)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wedel, Gudrun
Brinker-Gabler, Gisela [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Beck
- (wann)
-
1988
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Wedel, Gudrun
- Brinker-Gabler, Gisela [Hrsg.]
- Beck
Entstanden
- 1988