Artikel

Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge

Der Artikel geht theoretischen Zugängen zum Sharing-Begriff nach. Er erläutert den Beitrag, aber auch die Grenzen von Dienstleistungstheorie und Property-Rights-Theorie für das Verständnis der Sharing Economy. Gründe für die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy werden dargelegt sowie mögliche Impulse der Sharing Economy für Änderungen im Verständnis wirtschaftlichen Handels und seiner Organisationsformen erörtert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 85 ; Year: 2016 ; Issue: 2 ; Pages: 13-33 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Relation of Economics to Other Disciplines
Relation of Economics to Social Values
Current Heterodox Approaches: Historical; Institutional; Evolutionary
Thema
Resources
ownership
property rights
gift giving
value creation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haase, Michaela
Pick, Doreén
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2016

DOI
doi:10.3790/vjh.85.2.13
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Haase, Michaela
  • Pick, Doreén
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)