Arbeitspapier

Sharing ≠ Sharing Economy: Ausprägungen der digitalen Sharing Economy im Lebensmittelsektor

Das Phänomen Sharing Economy sorgte in den letzten Jahren für Kontroversen und ambivalente Bewertungen. Ursprünglich ging mit der Sharing Economy die Hoffnung einher, ein Gegenmodell zu der auf Eigentum basierenden Ökonomie zu etablieren. Sukzessive rückten dabei die Gefahren und Risiken wie etwa die Kommodifizierung aller Lebensbereiche durch die Sharing Economy in den Vordergrund. Daher soll zuerst die Pluralität und Heterogenität der Definitionen von Sharing Economy, die sich ideell wie auch empirisch in den unterschiedlichen Diskursen und Funktionsweisen der Sharing bzw. Plattformökonomie widerspiegelt aufgezeigt. Anschließend wird dann anhand einer empirischen Analyse diverser Organisationen aus dem Lebensmittelsektor eine Typologie der digitalen Sharing Economy vorgestellt um abschließend zu klären, inwiefern das Sharing der Sharing Economy nur partiell mit der sozialen Praktik des Teilens gleichgesetzt werden kann.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SOI Discussion Paper ; No. 2020-03

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Share Economy
Internetportal
Ernährungsindustrie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schreyer, Jasmin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie
(wo)
Stuttgart
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schreyer, Jasmin
  • Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)