Akten

Holdorf - Gutshaus

Enthält: - Gutshaus Holdorf (3 km NW von Gadebusch) Der Gutshof ist in seiner Struktur recht gut erkennbar; es stehen noch das Gutshaus, das Inspektorgebäude und Nebengebäude mit Resten des Parks. Das Gutshaus ist teilsaniert, und wird vom Zweckverband Radegast als Bürogebäude genutzt. Es ist ein eingeschossiger, 9-achsiger Putzbau mit abgewalmten Mansarddach, von Spitzgauben besetzt und auf hohem Kellergeschoss. Dieses ist die Basis eines Vorgängerbaus mit Gewölben. Das Gutshaus wurde mittig neu gestaltet mit einem zweigeschossigen Durchbau, zur Hoffront mit einem Mittelrisaliten und rückwärtig als Zwerchhaus. Beide mit Dreiecksgiebel. Der Kellersockel ist gequadert und die Gebäudeeckenbesitzen Bossenwerk. Alle Rechteckfenster mit Sprossen werden von abgewinkelten und verbundenen Regenleisten Verdacht. Ein Arkadenfries dominiert den hofseitigen Risaliten. Zum Vordereingang führt eine zweiläufige Treppe mit Metallgeländer. Das Inspektorgebäude ist ein zweigeschossiger, 11-achsiger Backsteinbau mit Krüppelwalmdach und auf Feldsteinfundament. Es ist in drei Achsen traufnah übergiebelt und aufwendig verziert mit Konsolengesims, Türmchen und Uhr. Im Parterre dominieren die Rundbögen an Fenstern und Tür. Der Bau ist verbunden mit einem eingeschossigen, 5-achsigen Fachwerkbau. Davor ein Rondell, jetzt mit Verbundpflaster versiegelt und als Auffahrt. Zugehörig um 1750 Freiherr von Lützow auf Meetzen, Anfang des 20. Jhd. Johann Diestel und Sohn Wilhelm Diestel-Feddersen auf Othenstorf. Bild 2: Gartenfront Bild 3: Verwaltergebäude

Archivaliensignatur
N20-0413
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.

Format: 10x15 cm

Fototyp: Abzug fbg. Fotokopie

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Laufzeit
keine Datierung

Weitere Objektseiten
Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Entstanden

  • keine Datierung

Ähnliche Objekte (12)