Individualisierung, Pluralisierung, Postfamiliarisierung: dramatische oder dramatisierte Umbrüche im Modernisierungsprozess der Familie?

Abstract: 'Mit Hilfe der Konzepte 'Individualisierung' und 'Pluralisierung' konstatieren viele Sozialwissenschaftler weitgehende Veränderungen in Richtung auf eine 'postfamiliäre' Gesellschaft. Diese Feststellung wird von der öffentlichen Meinung meist begierig aufgenommen. Hingegen können die empirischen Forschungen zur Familiensoziologie diese Entwicklung bisher nicht bestätigen. Das zweifellos gegebene Anwachsen alternativer Lebensstile bewegt sich nämlich in Größenordnungen, die es nicht rechtfertigen, diese Phänomene zu zentralen Formen des Zusammenlebens jenseits der Familie aufzuwerten.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Individualization, pluralization, post-familiarization: dramatic or dramatized upheavals in the modernization process in the family?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 12 (2000) 1 ; 72-97

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2000
Urheber
Hettlage, Robert

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-291123
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hettlage, Robert

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)