Druckgraphik

Kuehorniorum insignia, aus: "Insignia sacrae Caesareae Maiestatis", Frankfurt 1579, S. 142 verso

Alternativer Titel
Wappen der Familie Kühorn (Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
25000
Maße
Holzstock: 125 x 107 mm
Blatt: 185 x 140 mm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Kuehorniorum ["e" über dem "u"] insignia. Ad Carolum Kühornium apostrophe. (oben Mitte betitelt)
Inschrift: Hæc tibi maiorũ virtus monumẽt a reliquit, Quæmentis propria nobilitate beas. (oben rechts oberhalb der Figur bezeichnet)
Inschrift: Nempe gregi quod pastor erit, tu ciuibus esse Consilӱ gaudes dexteritate tui. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Ergo velut stellam respublica luce coruscam Te´q [„q“=Abkürzungszeichen] tuam´q [„q“=Abkürzungszeichen] colit officiosa domum. (unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Pastorale quidin clypeo tibi Carole cornu, Stella quodætherio cingit honore,nitet? (oben links oberhalb der Figur bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
verso von: 25001, Jost Amman (13.6.1539 - 17.3.1591), Temperantia, aus: "Insignia sacrae Caesareae Maiestatis", Frankfurt 1579, S. 141 recto/ Allegorische Frauenfigur der Mäßigung, Herstellung der Druckplatte: 1578-1579
beschrieben in: New Hollstein German (Amman book illustrations) VI.127.147 .122 I (von II); TIB 20.2.552.4 .283 (unbeschriebener Zustand); Hollstein German II unbeschrieben; Bartsch IX unbeschrieben

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1578-1579
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
August 1579
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand (vor 1891)

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1578-1579
  • August 1579

Ähnliche Objekte (12)