Urkunde
Dechant Johannes Snavke und das Kapitel der Petrikirche sowie Bürgermeister, Rat, Gilden und Gemeinheitsvorsprachen zu Hoxer treffen als Schiedsfreunde einen Schiedsvergleich in den Streitigkeiten zwischen Äbtissin, Priorin und Konvent zu Beringhusen, ihrem Pater zu Herdehusen (Hardehausen) und Albert Scheylen, Kanoniker zu Hoxer, einerseits und Bertolt Wicken, Bürger zu Hoxer, andererseits über einen Hof binnen Hoxer, der hinter dem Hause des Bertolt Wicken gelegen ist und dem Kloster Beringhusen unter den Horhusenschen Gütern gehört. Danach sollen Bertolt Wycken und seine Ehefrau Ghese den Hof nach Wortlaut eines darüber gegebenen Briefes auf Lebenszeit behalten. Für die zwei (Koggen), die dem Priester Bertold Tyleken zu Hoxer während des Streites in Forstenowe weggenommen worden sind, wird Bertold Wicken nicht aufkommen (antworten). Die diesjährigen Früchte aus dem Hof sollen sich Cort Kock d. J., der den Hof jahrelang innegehabt hat, und Bertolt Wicken zu gleichen Teilen teilen und von dem Zins von 14 Schillingen jeder die Hälfte dem Konvent zu Beringhusen zahlen. Die Hopfenstangen Corts im Hof wird Bertolt Wicke behalten und darüber mit Cordt Kock vergleichen. am daghe Remacli episcopi
- Reference number
-
C 002u, 145
- Formal description
-
Überlieferungsart: Original
- Material
-
Papier
- Notes
-
Abschr.: Kop. V, 6
- Context
-
Kloster Brenkhausen - Urkunden
- Holding
-
C 002u Kloster Brenkhausen - Urkunden
- Date of creation
-
1512 September 3
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1512 September 3
Other Objects (12)
Vor Henrich Hagenhauwer, Notar und Bürger zu Hoxer, verkaufen Jaspar Brandt, Bürger zu Hoxer, und seine Ehefrau Anne an Jaspar Krull, Ratsverwandten und Bürger in Hoxer, und dessen Ehefrau Ilsabe ihren mit einem dem Rat zu Hoxer zukommenden Zehnten von 3 Mariengroschen belasteten Anteil an einer Erbwiese am Heiliggeisterholz über dem Stoßengrund neben dem Drewes-Teiche zwischen Jürgen Limprecht und Marien Krebts, die vorher die Brüder Hans und Symon Krebts besessen haben. Zeugen: Johannes GErlings und Tyle Geisenn. dienstags post Lucae evangelistae
Berndt Wygandes, Bürger zu Hoxer, und seine Ehefrau Wunne verkaufen erblich an Vit Klukisten, Hofmeister des Klosters Berrinckhusen, 5 Morgen Landes vor Berrinckhusen im Eickelholtesfelde bei Hannynges Äckern und dem Klosterland unterhalb des Landes von Broseken und Matthias. Zeugen: Hans Ebbrecht und Mauritius Papehans, beide Bürger zu Hoxer. am dage Lamperti
Hedewich van Ovenhusen, Äbtissin, Ebeke van Hamelen, Priorissa, und der Konvent zu Berinchusen verkaufen an Henrik Henniges, Bürger zu Hoxer, und seine Mutter Grete für 24 rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 2 rheinischen Goldgulden aus der Rente, die das Kloster jährlich vom Rat zu Hoxer empfängt; Rückkauf jährlich mit vierteljähriger Kündigungsfrist vorbehalten. ipso die Gregorii pape