Brunnen

Spielende Bären

Auf einem rechteckigen Sandsteinsockel mit gestockten Oberflächen ruht ein in etwa L-förmiger Aufsatz, ebenfalls aus gestockt bearbeitetem Sandstein, der zwei naturnah formulierten Bärenfiguren als Standfläche dient. Auf dem längeren Unterbalken sitzt ein Bär mit nach oben gewandtem Kopf, die Arme fast menschenähnlich vor die Brust gelegt. Deutlich ist die Blockform des Ausgangssteins zu erkennen. Der andere Bär steht auf dem vorne auskragend gebildeten vertikalen Steinbalken. Er steht auf seinen vier Beinen. Den Kopf hält er dem unter ihm sitzenden anderen Bären herab geneigt zugewandt. Der untere Sockel weißt zum Park hin eine blockhaft stehen gelassene Nase auf, in die eine schmale Rinne geschnitten ist, die einem feinen, tröpfelnden Wasseraustritt als Laufrinne dient. Das Wasser rinnt den Sockel entlang zum gepflasterten Boden, wo das Wasser zwischen den Steinritzen versickert (Jörg Kuhn).

Urheber*in: Horota, Stephan / Fotograf*in: Susanne Kähler / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Pankow (aktueller Bezirk)/Prenzlauer Berg (Altbezirk)/Prenzlauer Berg (Ortsteil)/Helmholtzplatz
Maße
Höhe: 1.95 m (gesamt)
Länge: 0.7 m
Breite: 0.9 m
Material/Technik
Sandstein; Brunnentechnik; behauen; geglättet; montiert

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stephan Horota (*1932)
(wann)
1986/1987
Periode/Stil
2. Hälfte 20. Jh.

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brunnen

Beteiligte

  • Stephan Horota (*1932)

Entstanden

  • 1986/1987

Ähnliche Objekte (12)