Gebäude

Heidelberg-Weststadt Dantestraße 47

Das Wohnhaus zählt drei Fensterachsen, steht mit der Nordseite zur Dantestraße und hat drei Obergeschosse nebst einer ausgebauten Dachwohnung (Mansarde). Die Östliche und westliche Fensterachse tragen je ein Doppelfenster pro Obergeschoss. Der Hauseingang liegt im Osten und ist mit einer neuen Tür versehen. Das Erdgeschoss ist komplett mit blassrotem Sandstein verkleidet, wobei die Mittelachse durch horizontal gefugte Bossensteine optisch hervorgehoben ist. Am Gurtgesims, welches das Erd- vom ersten Obergeschoss trennt sitzen zwei kräftige Konsolen die den dreigeschossigen Erker vom ersten mit dem dritten Obergeschoß tragen. Dieser ist mit je zwei, durch einen Mittelpfeiler getrennten Fenstern pro Geschoss ausgestattet und schließt über dem dritten Obergeschoss mit einem Altan vor der Gaube der Mansardwohnung ab. Alle Fenstergewände sind in blass-rotem Sandstein ausgeführt und tragen in allen Obergeschossen im Sturz jeweils eine einfache Ornamentik, die Fensterbretter im zweiten Obergeschoss sind unterseitig ebenfalls mit eine reinfachen Ornamentik versehen. Den beiden äußeren Achsen sitzt je eine Dachgaube mit einfachem Segmentgiebel auf, während die große Gaube der Mittelachse mit zwei getrennten Fenstern und großem Segmentgiebel versehen ist. Der Stil ist im freien Historiusmus gehalten, mit leichten Anleihen bei Barock und Klassizismus. Sechs Monate nach der Erstaufnahme unterging das Wohnhaus eine Außenrestauration, von der ebenfalls eine Aufnahme beigegeben ist. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Im Juli 2022 Aussenrenovierung.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Dachgaupe
Giebel
Konsole
Erker
Terrasse
Geländer
Kranzgesims
Mansarde

Event
Herstellung
(when)
Zwischen 1900 - 1910 (vermutet)

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Time of origin

  • Zwischen 1900 - 1910 (vermutet)

Other Objects (12)