AV-Materialien

Die Rückkehr der verlorenen Bürger der Stadt Hechingen

Filmdaten:
Originaltitel: Die Rückkehr der verlorenen Bürger der Stadt Hechingen
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1997
Stab:
Produzent: Dr. Frank Reiss
Drehbuch: Dr. Bedrich Martinic und Dr. Frank Reiss
Regie: Dr. Bedrich Martinic
Kamera: Petr Vápeník
Schnitt: Pavel Sistek
Musik: Hynek Schneider Studio GeeGee
Ton: Oldrich Straka, Dr. Vladimir Helebrant
Produktionsleitung: Katerina Rucková
Redaktion: Dr. Thomas Fischer
Inhalt:
Das Video wirft - ausgehend von einem Vorurteil einer Schülerin in den USA - einen Blick auf die Geschichte der Auseinandersetzung um die Aufarbeitung des nationalsozialistischen Unrechts in der Stadt Hechingen. Befragt werden einige Zeitzeugen, die sich an die Ereignisse und an einzelne jüdische Mitbürger erinnern. Vorgestellt wird die Bürgerinitiative, die sich für die Restaurierung der alten Synagoge einsetzte. Zusätzlich trugen publizierte Forschungsergebnisse und Vorträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen zur Faktenkenntnis und Wissensverbreitung bei. Die Restaurierung der Alten Synagoge im schwäbischen Hechingen durch diese Initiative von Bürgern sei, dem Produzenten Frank Reiss zufolge, exemplarisch dafür, wie sich Deutschland seit dem Ende der Nazi-Diktatur verändert hat. Die Restaurierung der Synagoge ist eines der Beispiele für das Bestreben, dem Vergessen tatkräftig entgegenzuwirken.
"Hechingen in den 30er Jahren: Zerstörung und Plünderung der Synagoge 1938. Einige Juden retteten sich ins Exil, die meisten jedoch wurden in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches ermordet. Erst 1979 begannen sich einige Bürger der Stadt mit der Vergangenheit zu beschäftigen und begaben sich auf die Suche nach ihren "verlorenen Bürgern". Sie gründeten die "Initiative Hechinger Synagoge" und stellten das Gebäude in mühsamer Kleinarbeit wieder her. Im November 1986 wurde die Synagoge als Kultur- und Begegnungsstätte eröffnet. In einer Feierstunde verlas man die Namen der 130 ehemaligen jüdischen Mitbürger. Der Autor Frank Reiss, selbst Betroffener, Staatsbürger der USA und Gastdozent im Holocaust Museum in Washington, tritt als Erzähler auf. Er befragt Zeitzeugen und" die Initiatoren der 'Initiative Hechinger Synagoge', "er berichtet von Widerständen in der Stadt, den Schwierigkeiten bei der Erforschung der Vergangenheit und den Mühen bei der Wiederherstellung der Synagoge."
Siehe auch: R 4/009 S984016/201

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 R140114/101
Umfang
0'28
Bemerkungen
Zur Nutzung der audiovisuellen Unterlagen bitte in Verbindungsetzen mit: Alte Synagoge Hechingen e.V.., Lothar Vees, Tel. 07471-6628, Benedict von Bremen, vonbremen@gedenkstaettemverbund-gna.org
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.

Kontext
Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V. >> Alte Synagoge Hechingen e.V. >> Filmdokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V.

Indexbegriff Person
Berger, Joel; Rabbiner, 1937 -
Bindenreif, Marga; Oberstudienrätin
Blickle, Karl-Hermann; Unternehmer, Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Sunlife
Eckenweiler, Wilhelm; Notar
Jaiser, Emil; ehemaliger Postbeamter
Kirchmann, Norbert Dr.; Arzt
Lesczinski, Marek; polnischer Restaurator
Luckscheiter, Waldemar; Oberstudienrat
Model, Gretel; ehemalige jüdische Bürgerin von Hechingen, 1910-
Reiss, Frank; Autor, Sozialwissenschaftler, 1935-
Riester, Manfred; Arzt
Vees, Adolf; Zahnarzt, Buchautor
Vees, Barbara
Vees, Lothar; Geschäftsführer des Caritasverbandes für das Dekanat Zollern e.V.
Werner, Otto; Rektor Hauptschule Hechingen, 1934
Zink, Werner; ehemaliger Stadtrat von Hechingen

Laufzeit
1997

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)