Telefon Analog

Fernsprecher ZB/SA 19 E

Der Tischapparat ZB/SA 19 (Zentralbatterie-Betrieb/Selbstanschluss-Betrieb, Modell 19) wurde von Siemens & Halske entwickelt. Ab 1919 von der Deutschen Reichspost beziehungsweise der Reichstelegraphenverwaltung (RTV) als Standardapparat in Betrieb genommen. Der App. zeichnet sich durch ein auf der Rückseite, außen liegendes Läutewerk aus. Der Tischapparat ist sehr reparatur freundlich, denn er lässt sich ohne Werkzeug öffnen, die Wählscheibe nach vorn abklappen, so dass alle wichtigen Teile gut zugänglich sind. An der Vorderseite, rechts unten, befindet sich ein Druckkontakt, der die Verbindung zu einer Nebenstelle ermöglichte.
Bei unserem Modell ist der Hörer weder Original, noch stammt er von dem Nachfolgemodell ZB/SA 24. Vielmehr ist er ein Produkt aus der Zeit der Mangelware wo schon mal vorhandenes einfach zusammengeschraubt wurde. Das Telefon selbst stammt aus dem Jahr 1919 wurde aber wohl 1935 modernisiert. Dafür spricht die nicht mehr Original Weckerspule sowie Kabelverbindungen mit Kuststoffummantelung.

Frontansicht. Erdungstaste re unten | Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Kommunikationstechnik
Inventory number
RKF 2019 018
Measurements
270 x 180 x 260 mm
Material/Technique
Stahlblech, Messing vernickelt

Subject (what)
Telefon
Antikes Telefon
Zentralbatterie

Event
Herstellung
(who)
(where)
München
(when)
1935

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
15.09.2025, 7:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Telefon Analog

Associated

Time of origin

  • 1935

Other Objects (12)