Buchbeitrag

Quantitative Analyse lexikalischer Daten

Quantitativ ausgerichtete empirische Linguistik hat in der Regel das Ziel, grose Mengen sprachlichen Materials auf einmal in den Blick zu nehmen und durch geeignete Analysemethoden sowohl neue Phanomene zu entdecken als auch bekannte Phanomene systematischer zu erforschen. Das Ziel unseres Beitrags ist es, anhand zweier exemplarischer Forschungsfragen methodisch zu reflektieren, wo der quantitativ-empirische Ansatz fur die Analyse lexikalischer Daten wirklich so funktioniert wie erhofft und wo vielleicht sogar systembedingte Grenzen liegen. Wir greifen zu diesem Zweck zwei sehr unterschiedliche Forschungsfragen heraus: zum einen die zeitnahe Analyse von produktiven Wortschatzwandelprozessen und zum anderen die Ausgleichsbeziehung von Wortstellungsvs. Wortstrukturregularitat in den Sprachen der Welt. Diese beiden Forschungsfragen liegen auf sehr unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Wir hoffen aber, dass wir mit ihnen in groser Bandbreite zeigen konnen, auf welchen Ebenen die quantitative Analyse lexikalischer Daten stattfinden kann. Daruber hinaus mochten wir anhand dieser sehr unterschiedlichen Analysen die Moglichkeiten und Grenzen des quantitativen Ansatzes reflektieren und damit die Interpretationskraft der Verfahren verdeutlichen.

Language
Deutsch

Subject
Sprachstatistik
Wortschatz
Sprachwandel
Deutsch
Korpus <Linguistik>
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Müller-Spitzer, Carolin
Wolfer, Sascha
Koplenig, Alexander
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(when)
2018-10-23

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-81280
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Müller-Spitzer, Carolin
  • Wolfer, Sascha
  • Koplenig, Alexander
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Time of origin

  • 2018-10-23

Other Objects (12)