Archivale

Ernennung und Entlassung von Präzeptoren und Kantoren zu Langenburg.

Enthält: 1. Präzeptor Friedrich Wagner (1701-1702), Kantor Renner (1701), Kantor Kaspar Andreas Treuner (1701-1702), Präzeptor Johann Martin Beck (1702-1708), Kantor Johann Philipp Christoph Pitsch (1702), (1693-1695) 1701-1708; 2. Ernennung des Theologiestudenten Johann Jakob Bernhard Schäfer zu Schwäbisch Hall zum Präzeptor in Langenburg, 1708; 3. Gesuch der Reichsstadt Worms um Entlassung des Präzeptors Johann Michael Hertel zu Langenburg zur Übernahme einer Schulstelle in Worms, 1763; 4. Besetzung der durch den Tod des Kantors Blechschmied freigewordenen Kantoratsstelle zu Langenburg mit dem Skribenten Karl Friedrich Gölckel zu Weikersheim, 1805-1806; 5. Präzeptoren Ludwig Geßler (1812-1813), Karl Ludwig Heinrich Cunradi (1813), Seybold (1814-1816), Kerst (1816), Karl Cranz (1817), Simon Friedrich Roth (1817), Wilhelm Bäumlein (1819-1820, 1866), 1812-1820 (1866); 6. Besetzung der Kantoratsstelle zu Langenburg nach dem Tod des Kantors Gölckel durch Nomination des aus Künzelsau stammenden Schulprovisors Christian Heinrich Schaffert zu Ludwigsburg; Nachsitz der Witwe Gölckel, (1819) 1821.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 35 Bü 693
Umfang
1 Fasz. mit 6 Unterfasz.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Regierung II >> 2 Verwaltung der Herrschaft Langenburg >> 2.4 Consistorialia >> 2.4.2 Consistorialia der Herrschaft Langenburg >> 2.4.2.3 Kirchen- und Schuldiener: Lehrer
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 35 Regierung II

Laufzeit
(1693-95) 1701-08,1763,1805-21(1866)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1693-95) 1701-08,1763,1805-21(1866)

Ähnliche Objekte (12)