Kreuz
Vortragekreuz aus Kloster Maulbronn, letztes Viertel 12. Jahrhundert
Das ungewöhnlich aufwendig gestaltete Bronzekreuz gehörte vermutlich zur Ausstattung der 1178 geweihten Klosterkirche in Maulbronn. Es konnte mit dem am unteren Kreuzarm ansetzenden Dorn in einen Sockel auf dem Altar gestellt oder mittels einer Stange als Vortragekreuz bei Prozessionen genutzt werden. Das Zentrum der Vorderseite bildete die plastische Darstellung des heute fragmentarisch erhaltenen Gekreuzigten, der mit geschlossenen Augen und – anders als viele etwas früher entstandene Bronzekruzifixe – ohne Krone dargestellt ist. In die Dreipässe an den Kreuzenden waren vermutlich Bergkristalle eingelassen; die Kreuzarme waren mit Perlbändern besetzt. Auf der Rückseite, die durch reiche Flechtwerkornamente geprägt ist, stand ein Emailbild oder eine Reliquie im Mittelpunkt. [Ingrid-Sibylle Hofmann]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
WLM 1967-4
- Measurements
-
Höhe: 46 cm, Breite: 33 cm
- Material/Technique
-
Bronzeblech (Kreuz), Bronze (Kruzifix), gegossen, graviert, ursprünglich vergoldet und mit Perlen- und Steinbesatz, fragmentarisch erhalten
- Related object and literature
-
Bloch, Peter, 1992: Romanische Bronzekruzifixe, Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 5, Berlin, S. 72, Nr. I C 4.
Badisches Landesmuseum, Badische Landesbibliothek (Hg.), 2003: „Uns ist in alten Mären...“ – das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum, Darmstadt, S. 138, Nr. 99 (Heribert Meure
- Subject (what)
-
Kunsthandwerk
Religiöse Kunst
Kruzifix
Altarkreuz
Kreuzigung Christi
Vortragekreuz
Sakralgerät
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Kloster Maulbronn
- Subject (when)
-
Romanik (950-1250)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Letztes Viertel 12. Jahrhundert
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Maulbronn
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kreuz
Time of origin
- Letztes Viertel 12. Jahrhundert