Schriftgut
Beschlagnahme, Einziehung und Verwertung volks- und staatsfeindlichen Vermögens - insbes. aus dem kirchlichen Bereich. - Einzelfälle: Bd. 10
Enthält v.a.:
Vermögen von Fürst Dr. Max Lobkowitz
1940 - 1942
Mutterhaus der Vinzentinerinnen im Untermarchtal (Württemberg)
1941 - 1942
Klosterneubau der Marien-Stiftung in Wartha, Schlesien
1941 - 1942
Benediktiner-Abtei Gerleve, Westfalen; auch Eingabe von Botschafter v. Papen
1942
Grundstück aus dem Besitz der Ersten Kirche Christi Wissenschaftler (!) in Hannover
1942
Kloster der Benediktinerinnen in Bonn-Endenich
1942
Ursulinen-Niederlassung in Ziegenhals und Altheide-Bad
1942
Kunstsammlung von Viktor Israel v. Klemperer
1942
Zentral-Diakonissenhaus Bethanien, Berlin
1942 - 1943
Schloß Podwein in Radmannsdorf, Besitz des Marquis Melchior de Polignac, Paris
1942
Sammlung Eugen Gutmann (Goldschmiedekunst), Ausfuhrverbot
1943
Vermögen des Bistums Laibach
1943
Pfarrhaus Striehlau, Kreis Jarotschin, Warthegau
1944
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 43-II/1272a
- Alt-/Vorsignatur
-
Inn. Pol. 6/1
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichskanzlei >> R 43 II Reichskanzlei >> A. Betreffserien in der Ordnung des Aktenplans >> Innere Politik (1919 - 1944) >> Beschlagnahme, Einziehung und Verwertung volks- und staatsfeindlichen Vermögens - insbes. aus dem kirchlichen Bereich. - Einzelfälle
- Bestand
-
BArch R 43-II Reichskanzlei
- Provenienz
-
Reichskanzlei, 1878-1945
- Laufzeit
-
1941 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:27 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichskanzlei, 1878-1945
Entstanden
- 1941 - 1944