Forschungsbericht | Research report

Können Nonattitudes durch die Messung von Antwortreaktionszeiten ermittelt werden? Eine empirische Analyse computergestützter Telefoninterviews

Antwortreaktionszeitmessungen sind dank der Entwicklung computergestützter Telefoninterviews (CATI) auch in repräsentativen Bevölkerungsumfragen möglich geworden, werden jedoch selten genutzt. Einstellungstheoretisch wird die Antwortreaktionszeit zumeist als ein Indikator für die Einstellungszugänglichkeit als ein Maß der Einstellungsstärke verwendet. Gemäß dieser Vorstellung werden Einstellungsäußerungen mit kurzen Reaktionszeiten als starke Einstellungen und solche mit langen als Nonattitudes interpretiert. Die vorliegende empirische Analyse einer repräsentativen CATI-Studie mit ca. 2000 Befragten zeigt jedoch, dass kurze Reaktionszeiten auch unter der Kontrolle von Störeffekten nicht generell als ein Zeichen hoher Einstellungszugänglichkeit und lange Reaktionszeiten nicht generell als ein Maß für das Vorliegen von Nonattitudes interpretiert werden können. Stattdessen verweisen die Ergebnisse auf die Multidimensionalität von Antwortreaktionszeit, die sich aus der Einstellungszugänglichkeit und dem verwendeten Informationsprozessmodus zusammensetzt. Zudem zeigt sich theoretisch wie empirisch, dass eine Vielzahl einstellungstheoretisch unerwünschter Effekte Antwortreaktionszeiten beeinflussen und damit ihre Interpretation erschweren. Aus diesem Grund werden alternative Datenbehandlungsverfahren zur Bereinigung der 'rohen' Reaktionszeitdaten eingesetzt und evaluiert.' [Autorenreferat]

Können Nonattitudes durch die Messung von Antwortreaktionszeiten ermittelt werden? Eine empirische Analyse computergestützter Telefoninterviews

Urheber*in: Mayerl, Jochen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Can we measure nonattitudes by response reaction time? A statistical analysis using survey data
Umfang
Seite(n): 32
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS- (2/2003)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Einstellungsforschung
Antwortverhalten
Zeit
CATI
Messung
Telefoninterview
Verfahren
Einstellung
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mayerl, Jochen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften
(wo)
Deutschland, Stuttgart
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-111893
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Mayerl, Jochen
  • Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)