Humpen

Deckelhumpen

Kurztext: Christian Pichgiel Lublin 1652 - 1700 Danzig | Deckelkrug Danzig, um 1700 | Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, teilvergoldet | H. 23 cm | Inv.-Nr. P 1936-34
Die zylindrische Wandung des Gefäßes stellt die alttestamentarische Szene der vertriebenen Hagar und ihres Sohnes Ismael in der Wüste dar: Abrahams kinderlose Gemahlin Sara vertreibt Hagar aus Eifersucht. Nur dem Beistand eines Engels verdankt Hagar ihre Rückkehr und gebiert Ismael. Mit der Geburt des eigenen Sohnes, Isaak, verstößt Sara ihre Rivalin erneut. Die Szene zeigt den Moment, in dem ein Engel rettend herbeieilt und den Dürstenden einen Brunnen zeigt. Dabei verheißt dieser, « ... ich will ihn [Ismael] zu einem großen Volke machen» (Genesis 21, 18). Das malerisch aufgefasste Relief geht zurück auf druckgraphische Vorlagen des 17. Jhs. Die ikonographische und stilistische Tradition mag über die Niederlande, mit denen Danzig enge Handelskontakte pflegte, vermittelt worden sein. Charakteristisch für viele Deckelkrüge Pichgiels ist der in Silber getriebene Knauf in Tier- oder Vogelform (hier ein Schwan mit Ring im Schnabel) und das in einer Wellenlinie über dem Fuß oberhalb des Fußwulstes vorstehende Bodenblech.
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 63

Urheber*in: Pichgiel, Christian / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, St. Arendt/ARTOTHEK

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1936-34
Maße
Höhe: 23 cm
Material/Technik
Silber, getrieben, gegossen, teilvergoldet

Klassifikation
Angewandte Kunst / Kunstgewerbe (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Künstler*in: Christian Pichgiel (Lublin 1652 - 1700 Danzig, Meister 1681)
(wo)
Danzig
(wann)
ca. 1700

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Humpen

Beteiligte

  • Künstler*in: Christian Pichgiel (Lublin 1652 - 1700 Danzig, Meister 1681)

Entstanden

  • ca. 1700

Ähnliche Objekte (12)