Arbeitspapier | Working paper

Nicht genutzte Chancen der Föderalismusreform

"Die Föderalismusreform sollte die wechselseitige Lähmung der Politik in Bund und Ländern überwinden. Die jetzt auf den parlamentarischen Weg gebrachten Vorschläge bringen manche Verbesserungen, bleiben aber weit hinter dem ursprünglichen Ziel und dem sachlich Notwendigen zurück. Der Grund liegt in einem zu einfachen Reformkonzept, das – wenn es denn verwirklicht worden wäre – den normativen Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in ungleichen Ländern hätte verletzen müssen. Dagegen wurden Reformoptionen ignoriert, die eine höhere Autonomie der Landes- und Bundespolitik ermöglicht hätten, ohne diesen Anspruch zu verletzen." [Autorenreferat]

Nicht genutzte Chancen der Föderalismusreform

Urheber*in: Scharpf, Fritz W.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Unutilized opportunities in the reform of federalism
ISSN
1864-4333
Umfang
Seite(n): 16
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
MPIfG Working Paper (2)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
Bundesrepublik Deutschland
Föderalismus
Bundespolitik
Autonomie
Landespolitik
politische Reform
politischer Prozess
politisches System
Reformprogramm
Reformmodell
Lebensbedingungen
anwendungsorientiert
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Scharpf, Fritz W.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-363391
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Scharpf, Fritz W.
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)