Gebet
Gebet anlässlich der Beisetzung von Amalie von Boyen auf dem Berliner Invalidenfriedhof
- Alternativer Titel
-
Gebet / am Grabe der Frau Amalie von Boyen / geb. Berent, gest. 27/6, beerd. 29/6 1845.
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
Do 55/982.32
- Maße
-
Höhe x Breite: 21,5 x 17,1 cm (geschlossen), Höhe x Breite: 21,5 x 34,2 cm (aufgeschlagen)
- Material/Technik
-
Tinte (schwarz), Papier, handgeschrieben
- Klassifikation
-
Handschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Tod
Ehefrau
Familie
Trauer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin, Deutschland [historisch: Preußen, Königreich]
- (wann)
-
29.06.1845
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:28 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebet
Entstanden
- 29.06.1845
Ähnliche Objekte (12)

Eine Evangelische Erweckung Durch das Wort Gottes von Jesu unserm Könige, dem Gerechten, und durch das Gebet, auf den ersten Tag des 1737sten Jahres nach der Gnadenreichen Menschwerdung und Geburt unsers einigen Heylandes Jesu Christi, an welchem das Gebet von allen Cantzeln der Evangel. Pfarr-Kirchen nach der Früh- und Abend-Predigt gesprochen worden; in des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Augspurg

Das Erste Durch des Herrn Gnade erlebte Heute Des Ein Tausend, Siebenzehen hundert und fünff und Vierzigsten Jahres Nach der Heil-vollen Geburt Jesu Christi Des Heilandes der Welt : geheiliget theils durch eine schrifftmäßige Betrachtung Des Einigen Wortes Heute theils durch ein offentliches Gebet, wie solches an dem ersten Tage Dieses Neuen Jahrs Zum Heil und Seegen auf alle in demselben folgenden Tage in den sechs Evangelischen Gemeinden Der Des Heil. Röm. Reiches Freyen Stadt Augspurg Nach allen Vor- und Nach-Mittags-Predigten ... Von allen unsern Gemeinden gesprochen worden
