Relief

Kreuzigungsaltar — Kreuzigung Christi

Standort
Evangelische Kirche, Chor, Altarmensa, Edertal - Kleinern
Maße
Höhe (mit Rahmen): ca. 129,5 cm
Breite (mit Rahmen): 147 cm
Tiefe (mit Rahmen): 17,7 cm
Material/Technik
Lindenholz; Tempera; Kreidegrund; Gold; Silber; geschnitzt; lüstriert; punziert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: Kreuzesstamm — lateinisch — I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
Inschrift: Inschrift: Kreuzesstamm des guten Schächers — lateinisch — DISMAS
Inschrift: Inschrift: Am linken Hosenbein des bösen Schächers — lateinisch — GESMAS
Inschrift: Datierung: Am Stadttor im Hintergrund — 1521 — lateinisch

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Skulptur
Bezug (was)
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit verschiedenen Personen unter dem Kreuz

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meitersdorfer Franziskaner-Werkstatt (Malerei, Bildhauerarbeit)
(wann)
1521
Ereignis
Auftrag
(wer)
Geismar, Asmus von
Büren, Gertrud von
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1917/1952
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1952-1954
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1962
Ereignis
Restaurierung
(wann)
2012-2014

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Meitersdorfer Franziskaner-Werkstatt (Malerei, Bildhauerarbeit)
  • Geismar, Asmus von
  • Büren, Gertrud von

Entstanden

  • 1521
  • 1917/1952
  • 1952-1954
  • 1962
  • 2012-2014

Ähnliche Objekte (12)