China und das Sanktionsregime der Vereinten Nationen : pragmatische Positionierung im Sicherheitsrat
Zusammenfassung: China hat im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen weitreichenden Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime in Libyen zugestimmt. Von der westlichen Öffentlichkeit wurde dies positiv aufgenommen. Doch bislang lässt sich nicht erkennen, dass China im Bereich der Sanktionspolitik einen echten Kurswechsel vollzogen hätte. Nach wie vor ist seine Haltung hier ambivalent. Dies zeigt ein Blick auf Pekings Abstimmungsverhalten im Sicherheitsrat und seine Rolle bei der Umsetzung von beschlossenen Maßnahmen. Will China dem eigenen Anspruch gerecht werden, in der internationalen Politik als verantwortungsbewusste Macht zu agieren, muss es das kooperative Handeln im Sicherheitsrat weiter ausbauen und stärker als bisher dazu beitragen, dass Sanktionen auch eingehalten werden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 4 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-aktuell ; 23/2011
- Schlagwort
-
Vereinte Nationen
Vereinte Nationen. Sicherheitsrat
Internationale Politik
Politisches Verhalten
Mitgliedsstaaten
Internationale Organisation
Sanktion
Völkerrecht
China
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- (wann)
-
2011
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020612290609978630
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Oertel, Janka
- Stiftung Wissenschaft und Politik
Entstanden
- 2011