Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bestellt Hermann von Wachtendonck (Wachtendunck) zu seinem und seiner Erben Rat und Diener von Haus aus für sechs Jahre. Dieser soll jederzeit mit drei reisigen Pferden gerüstet in allen Geschäften, ausgenommen gegen Erzherzog Philipp von Österreich und den Herzog von Geldern, dienen, auf Ansinnen bestens raten und Geheimnisse, die er erfährt, verschweigen. Wenn der Pfalzgraf es begehert, soll er ihm einige Reisige in den pfalzgräflichen Dienst bringen, die von diesem dann einen genannten Sold erhalten. Sonst soll er alles tun, was ein treuer Rat und Diener seinem Herrn schuldig ist. Wenn er im Dienst von Haus aus reite, erhält er vom Pfalzgrafen Kost, Futter und Mahl. Der Pfalzgraf verspricht, im Dienst erlittene Kriegsschäden zu ersetzen, sollte keine Einigung zustande kommen, entscheiden der Hofmeister, Marschall und zuständige Hauptmann. Er erhält jährlich zu St. Simon und Juda [= 28.10.] durch den Kammermeister als Dienstgeld gegen Quittung 30 rheinische Gulden.Wenn der Pfalzgraf jedoch reisige Monatssöldner seinesgleichen hätte, soll er zusätzlich den üblichen Monatssold erhalten. Hermann schwört Treue, Huld und Schadenswarnung sowie alles zu tun, wie es oben steht. Sein Jahr beginnt und endet zu St. Simon und Juda.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 322
- Umfang
-
fol. 338v-339r
- Bemerkungen
-
Mit dem Vermerk, dass Hermann sein Revers gegeben hat.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (dorsal aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1504 Oktober 24 (uff dornstag nach der eylff tusent meidtag)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:06 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1504 Oktober 24 (uff dornstag nach der eylff tusent meidtag)