Amtsbücher
Rechnung 1744/45
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei den Erben von Tapezier Karl Tellier für gelieferte Tapeten (fol. 368v-369r).
- Spiegelgläser zu Handen des Expeditionsrats Falck aus der Fabrik auf dem Spiegelberg (Nr. 558, fol. 371v).
- Porzellanservice zur Konditorei von Kriegsratspräsident von Holle (Nr. 559, fol. 371v).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 372r).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden (Nr. 561, fol. 372v), den Goldarbeitern Krieger und Wild (fol. 372v-373r).
- Silberwaren von Wilhelm Michael Rauner (Nr. 562, fol. 373r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Kost- und Lehrgeld für den Hofzwerg George, der bei Kammermaler Weißbrod die Malerei erlernen soll, außerdem Stiefel für ihn von Hofschuhmacher Fröreisen (Nr. 572f, fol. 376v-377r).
- Ausstände für das Kunstfeuerwerk auf die verhoffte Ankunft des pfälzischen Kurfürsten 1720 (fol. 381r).
- Ausstände für Unterrichtung des Pagen de Romann in der Ingenieurskunst durch Major Bloedner zu Kirchheim 1725/26 (fol. 382v-383r).
- Ausstände für die Errichtung einer zu Neujahr 1728 errichteten "Figuree-Tafel" (u.a. bei Wachsgießer Hornung, Dreher Strauß und Schreiner Bieckelmann, auch für weitere "figurirte" Tafeln, fol. 383v)
- Unkosten des verstorbenen Pfarrers Pregizer zu Untertürkheim für sein historisch-genealogisches Traktat (fol. 384v).
- Forderungen des Hofrats von Sandrart für Gemäldegelder (Nr. 582, fol. 387v).
- Zahlung an die Erben des Oberstleutnants und Baudirektors Frisoni für 19 Statuen aus den Jahren 1730 und 1731 (Nr. 586, fol. 389v, vgl. fol. 151r).
- Lieferung des "Chronicum Gotwicense" (d.h. Franz Joseph von Hahn (Hrsg.), Chronicon Gotwicense, Tegernsee 1732) an das fürstliche Archiv durch Buchhändler Erhardt (Nr. 596, fol. 390v).
- Herstellung von Porträts des Herzogs durch den Graveur Veit Schrempf (Nr. 621, fol. 392v), außerdem Lehrgeld und Reisespesen für Schrempf (Nr. 625, fol. 393r; Nr. 673, fol. 397r, Nr. 690, fol. 398v).
- Zahlung von vier Maschinen, die Feuerwerker Friedrich Gottlieb Kress bereits auf Befehl Herzog Karl Alexanders hergestellt hatte (Nr. 622, fol. 392v).
- Lieferung von Baumaterial zum ehemaligen herrschaftlichen Bauwesen u.a. von Rentkammer-Expeditionsrat Wächter (fol. 393v).
- Malereiarbeit an der "figurirten Tafel" im fürstlichen Lustgarten von Lustgärtner Sievert (Nr. 630, fol. 393v); von ihm außerdem sieben "Schildereien" für den Herzog (Nr. 681f, fol. 398r).
- Gemälde des Malers Livio Retti für das neue fürstliche Corps de Logis zu Ludwigsburg (Nr. 641, fol. 394v).
- Silbergeschirr als Geschenk, von folgenden Lieferanten:
-- Silberhändler Gullmann zu Augsburg (für Geheimrat Bilfinger, Nr. 644, fol. 394v);
-- dem Hofmeister der verwitweten Herzogin, von Schwartzenau (silberne "Thée-Machine" und vierfache "Cassette" für den brandenburg-kulmbachischen Gesandten, Cavalier von Beust, Nr. 666, fol. 396v);
-- Silberhändler Wilhelm Michael Rauner zu Augsburg (ein Dutzend silberne Teller für Geheimrat und Oberhofmarschall von Wallbrunn, Nr. 675, fol. 397v).
- Bauzeichnungen von (Leopold) Retti für das Neue Schloss in Stuttgart (Nr. 659, fol. 396r).
- Medaillen von Münzmeister Schnell (Nr. 667, fol. 396v).
- Reisegeld für Johann Heinrich Groth junior, der die Malereikunst erlernt (Nr. 668, fol. 396v).
- Lieferung einer Uhr für den Herzog von Uhrmacher Fürstenfelder (Nr. 672, fol. 397r).
- Verschreibung von Altschulden u.a. auf die Gantmasse des Joseph Süß Oppenheimer (fol. 398vff). Ausgaben für Bouteillen und Flaschen:
- Glaswaren von
-- Franz Meyer (Gläser in Konditorei und Küchenverwaltung, Nr. 751f, 754, fol. 414v);
-- Johann Reinhard Ruof (für die Hauskellerei, Nr. 753, fol. 414v);
-- Glashändler Gübe (für die Kellerstube, Nr. 755, fol. 414v).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Sesselreparatur durch Hausschneider Johann Kümmerer (Nr. 779, fol. 416v).
- Versilberte Wandleuchter für das Zimmer des Herzogs von Kammermeister von Seckendorff (Nr. 785, fol. 417r).
- Zubehör zu zwei Billards für die Schlösser in Stuttgart und Ludwigsburg (Nr. 786, fol. 417r), Reparatur der bei Hof befindlichen Billards (Nr. 812, fol. 418v) durch Kammerfourier und Ballmeister Rittmann.
- Reparatur einer zerbrochenen silbernen Hoftrompete durch Silberarbeiter Molter (Nr. 813, fol. 418v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Landkarten und Bücher:
-- Karte der Niederlande von Bilderhändler Geißer (Nr. 847, fol. 422v);
-- Rheinkarte von einem Bilderhändler (Nr. 856, fol. 423r).
Ausgaben für Handwerker:
- Bilhauer:
-- Hofbildhauer Binder (Arbeit in die Konditorei, Nr. 992f, fol. 432r);
- Goldarbeiter:
-- Erben des Hofgoldschmieds Bernhard Knaus (Nr. 1026, fol. 435r);
-- Hofgoldschmied Krieger (Reparaturen in der Silberkammer, Abwägen von Silber u.a., Nr. 1027-1032, fol. 435r);
-- Goldschmied Moreau (Arbeit in die Hofkapelle, Nr. 1033, fol. 435r);
- Glaser:
-- Göhrung (böhmische Glastafeln für die württembergische Ahnentafel, Nr. 1034, fol. 435v);
-- Hofglaser Ruoff (Arbeit und Glaswaren zur Konditorei, Nr. 1035, fol. 435v);
- Hafner:
-- Hofhafner Johann Georg Heinzelmann (Geschirr, Arbeit in der katholischen Hofkapelle, Blumenscherben für die Orangerie u.a., Nr. 1036-1044, 1047, fol. 436r);
-- Hafner Viehehäußer (Geschirr für die Garderobe u.a., Nr. 1045f, fol. 436r);
- Maler:
-- Galerieinspektor Johann Christoph Groth (Ahnentafel des Prinzen Friedrich von Württemberg, Vergoldungen, Nr. 1072-1074, 1076f, fol. 438v);
-- Vergolder Johann Adam Baur (Arbeit im Corps de Logis zu Ludwigsburg, Nr. 1075, fol. 438v);
- Orgelmacher:
-- Hoforgelmacher Knauß (Reparatur der Orgel in der katholischen Hofkapelle, Nr. 1086, fol. 439v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Hofpitschierstecher Jeremias Daniel (Signete, Nr. 1093f, fol. 440v);
- Schwertfeger:
-- Georg Christoph Wucherer (Rapiers und Montures, Nr. 1109, fol. 442v);
- Uhrmacher:
-- Gottfried Paul Müller (Reparaturen, Nr. 1116, 1119f, fol. 443r);
-- Caspar Griebel, Hofuhrmacher (ebenso, Nr. 1117, fol. 443r);
-- Stadtuhrmacher Ruoff (Arbeit in der fürstlichen Kunstkammer, Nr. 1118, fol. 443r);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Buchführer, Bürstenmacher, Kaminfeger, Zirkelschmiede, Flaschner, Kübler, Kupferschmiede, Messerschmiede, Sattler, Schlosser, Schneider, Schmiede, Schreiner, Siebmacher, Sporer, Dreher, Wachsbleicher, Zinngießer.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen
-- des Baumeisters Weyhing (Nr. 1160, fol. 447v, Nr. 1229f, fol. 453v);
-- des ansbachischen Baudirektors Retti, der wegen der Schlossbaupläne hergereist ist (Nr. 1180f, fol. 449v);
-- des Visitations-Expeditionsrats Falck für wegen Spiegeln und Gläsern getane Reisen (Nr. 1183, fol. 449v);
-- des Graveurs Veit Schrempf (Nr. 1190, fol. 450v);
-- des Galerieinspektors Groth (Nr. 1196, fol. 450v).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 230
- Extent
-
504 Bl.
- Dimensions
-
Folio (Höhe x Breite)
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech
Normformat: Folio
- Context
-
Landschreiberei >> Bände
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff subject
-
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
- Indexentry person
-
Baur, Johann Adam; Vergolder
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Beust, von
Bieckelmann; Schreiner
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Bloedner, Cyriakus; Ingenieur, Kartograph, 1672-1733
Daniel, Jeremias; Siegelschneider
Falck, Johann Bernhard; Kirchenrat-Expeditionsrat
Fröreisen; Hofschuhmacher
Fürstenfelder, Benedikt; Uhrmacher, Augsburg
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
Geißer, Johann David; Bilderhändler
George; Hofzwerg
Göhrung, Johannes; Glaser
Griebel, Kaspar; Uhrmacher, Ludwigsburg
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Grooth, Johann Heinrich; Maler
Gube, Johann Georg; Glashändler
Gullmann, Johann Georg; Handelsmann, Augsburg
Heinzelmann, Johann Georg; Hafner
Holle, von; Kriegsratspräsident
Hornung; Wachsgießer
Knaus, Bernhard; Goldschmied
Knauss; Orgelmacher
Kress, Friedrich Gottlieb; Feuerwerker
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
Kümmerer, Johann; Hausschneider
Mayer, Franz; Glashändler
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Molter, Nikolaus Tobias; Golschmied
Moreau; Goldschmied
Müller, Gottfried Paulus; Uhrmacher
Pregitzer, Johann Ulrich; Pfarrer, Historiker, Genealoge, 1673-1730
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Retti, Leopoldo; Architekt, 1705-1751
Retti, Livio; Maler, 1692-1751
Rittmann; Kammerdiener
Romann, von; Page
Rueff, Johann David; Uhrmacher
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Sandrart, Laurentius von; Hofrat, -1753
Schnell; Münzmeister
Schrempf, Veit; Graveur
Schwartzenau, von; Hofmeister
Seckendorff, von; Kammermeister
Sievert; Orange-Gärtner
Strauß, Johann Georg; Dreher
Tellier, Karl; Hoftapissier
Viehäuser, Johann Georg; Hafner
Weißbrodt, Johann Philipp; Maler, Porzellanfabrikant
Weyhing, Christoph Friedrich; Steinmetz, Baumeister, -1749
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Wucherer, Georg Christoph; Schwertfeger
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
- Indexentry place
-
Ludwigsburg LB; Schloss
- Date of creation
-
1744-1745
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher
Time of origin
- 1744-1745