Archivale

Erzbischof Albrecht von Mainz verleiht Asmus, Philipp und Christoph von Riedern ein Viertel an der Burg zu Riedern, welches ihr Ahnherr Philipp von Riedern mit Zustimmung von Erzbischof Diether von Mainz von Georg von Riedern gekauft hatte und danach Wendel und Asmus von Riedern innegehabt haben, sowie ein Viertel am Gericht von der Weider im Gericht am Bach von dem Pfalbach am Stein bis Breitenau am Steg, ein Viertel an der vorderen Eychart, ein Viertel am Zeugfrauenholz (?), dazu die vier Lehen, die Erzbischof Berthold erstmals verliehen hat, nämlich das Kaltwassergut, das Clausengut, das Conckelsgut (?) zu Riedern, Hans Hugs, Hartmanns und Kosers Gut zu Guckenberg, 9 Morgen Wiesen zu Riedern, ein Viertel des Walds bei Burgbernau, ein Viertel am Schwarzenholz und Bercking (?) zu Mannlehen. Sr.: Ausst.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 94 a U 47
Alt-/Vorsignatur
B 94a U 51
Umfang
Ausf. Perg. (Sg. abg.)

Kontext
von Hardheim: Familienarchiv >> Urkunden >> Familie von Riedern
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 94 a von Hardheim: Familienarchiv

Laufzeit
1515 März 8 (Donnerstag nach Reminiscere)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1515 März 8 (Donnerstag nach Reminiscere)

Ähnliche Objekte (12)