Die Südstadtthermen von Milet. Vom kaiserzeitlichen Baderundgang zum byzantinischen Doppelbad

Abstract: Die Südstadtthermen dienten wahrscheinlich als eine relativ bescheidene öffentliche Badeanlage für ein einfaches Wohngebiet. Die Thermen wurden um die Wende zum 2. Jh. n. Chr. errichtet (Phase I). Ein typischer Baderundgang führte durch Vestibül, Apodyterium, Tepidarium, Caldarium und Frigidarium. Daneben standen weitere, kleinere Räumlichkeiten zur Verfügung. Eine erste, spätantike Renovierung erfolgte im späteren 4. Jh. n. Chr. und scheint in erster Linie statischen Problemen mit den Gewölben gegolten zu haben (Phase II). Eine zweite, byzantinische Renovierung um 500 reagierte mit einem neuen, höheren Fußbodenniveau auf die Verlandung des latmischen Golfs und die damit verbundenen winterlichen Überschwemmungen (Phase III). Außerdem wurde eine neue Raumaufteilung vorgenommen, so daß die Anlage ab dieser Phase wohl als Doppelbad fungierte, in dem Frauen und Männern je ein einziger warmer Baderaum zur Verfügung stand und beide Geschlechter gleichzeitig baden konnten.... https://publications.dainst.org/journals/aa/article/view/1915

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Die Südstadtthermen von Milet. Vom kaiserzeitlichen Baderundgang zum byzantinischen Doppelbad ; volume:1 ; day:18 ; month:07 ; year:2017
Archäologischer Anzeiger ; 1 (18.07.2017)

Creator

DOI
10.34780/2k33-31ih
URN
urn:nbn:de:0048-journals.aa-2015-1-p173-235-v5936.0
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)