"Game of Throne": eine TV-Serie als Bildungserlebnis

Abstract: Die neuen technologischen Möglichkeiten der mobilen und potentiell ununterbrochenen Mediennutzung führen zu einem veränderten Freizeitverhalten und u. a. zu einem zunehmenden non-linearen TV-Konsum. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob und unter welchen Bedingungen unter der Bezeichnung "Quality-TV" (oder "transgressiv") bekannte fiktionale Serienformate auch Bildungsprozesse initiieren können, die jenseits der durch den Digitalisierungsprozess bedingten Veränderungen der Arbeitswelt sowie im Bildungswesen liegen und daher primär subjektgesteuert sind. Exemplarisch werden an der weitverbreiteten HBO-Serie "Game of Thrones" (2011–2019) bildungstheoretisch relevante Aspekte herausgearbeitet, die eine Bildungsarbeit der Subjekte an sich selbst begünstigen. Der Schwerpunkt der Darstellung wird dabei auf Anknüpfungspunkte für die mögliche Entfaltung eines kritischen Bewusstseins gegenüber den realen gesellschaftlichen Verhältnissen gesetzt, die durch die ...
Abstract: Novel technology that enables mobile and potentially uninterrupted media use is driving changes in leisure behaviours including, amongst other things, non-linear television consumption. The question examined in the article is under which conditions, if any, well-known fictional serial formats described as "quality" or "transgressive" tv have the capacity to initiate educational processes aside from the transformations brought on by digitalisation to the worlds of work and education, and therefore primarily self-directed. Using the widely-distributed HBO series, "Game of Thrones" (2011–2019 ) as an example, those aspects relevant for educational theory that are conducive of the individual's educational work on themselves are presented. The presentation’s main focus lies on points of reference which allow viewers to develop a critical awareness of real-world social circumstances through engaging with the fictional. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Wischmann, Anke [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Salomon, David [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]: Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 263-280. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2020). ISBN 978-3-7799-6816-0; 978-3-7799-6815-3

Bibliographic citation
Jahrbuch für Pädagogik ; 2020

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2022
Creator

DOI
10.25656/01:30554
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-305548
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:36 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Dietrich, Peter
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)