Ofenplatte
Kaminplatte, Holländische Magd
Kaminplatte mit dem Motiv der Holländischen Magd und der Inschrift Pro Patria. Innerhalb eines Weidenzaunes sitzt die "Holländische Magd", in der linken Hand ein Szepter, in der rechten Hand eine Stange mit einem Geusenhut darauf. Links von ihr schreitet der nassauische Löwe, mit erhobenem Befreiungsschwert in der rechten Pranke, in der linken ein Bündel mit sieben Pfeilen (Blitzen), das Symbol der 1579 in der Utrechter Union vereinigten 7 nordniederländischen Provinzen. Hierfür spricht nicht nur der kriegerische Löwe, sonder vor allem auch der Geusenhut, die klassische Kopfbedeckung des niederländischen Adels, der den Aufstand gegen die Spanier anführte. Hollandia und Löwe sind von einem Flechtwerkzaun, dem "Nederlandsen Tuin" umgeben, durch den vorne links eine geschlossene Tür führt. Oben befindet halbrunder Auszug mit Muscheln und Rankenwerk. Die Szene symbolisiert den Freiheitskampf der Niederlande gegen Spanien und stellt einen Bezug zum Westfälischen Frieden von 1648 her, der die Anerkennung der Souveränität der nordholländischen Generalstaaten brachte. Platten mit diesem Motiv finden sich bei VDD Nr 1069 bis 1073
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Kamin- Ofen-, Takenplatten
- Inventarnummer
-
HE 110 (provisorisch)
- Maße
-
Länge: 56 cm, Höhe: 79 cm
- Material/Technik
-
Eisen / Guss
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Thomas Würtenberger, 2017: Symbole der Freiheit, zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur, Böhlau
Karlheinz von den Driesch, 1990: Handbuch der Ofen- Kamin- und Takenplatten im Rheinland, Pulheim
- Bezug (was)
-
Kopfbedeckung
Schwert
Adel
Flachrelief (Kunst)
Löwe
Magd
Aufstand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Siegerland
- (wann)
-
1651-1700
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ofenplatte
Entstanden
- 1651-1700