Ofenplatte
Kaminplatte: Zecher auf einem Weinfass
Auf der Takenplatte ist ein von Weinranken umgebender, auf einem Fass reitender Zecher mit Zipfelmütze zu erkennen. Ikonographisch ist die Darstellung von dem auf dem Fass reitenden Bacchus übernommen. Inhaltlich könnte der Zecher eine Anspielung auf den deutschen Michel sein. Aus dem Alltag entnommene Darstellungen, die Menschen bei der Arbeit, beim Essen, beim Spiel oder beim Feiern zeigen, tauchen im rheinischen Gebiet erst relativ spät (im 18. und 19. Jh.) in größerer Zahl auf. Die Platte könnte aus Dillingen/Saar stammen, denkbar wäre auch eine Herstellung in Lothringen, das auf eine bedeutende Eisenhüttengeschichte zurückblicken kann. Eine französische Herkunft spräche eher gegen eine Deutung der Figur als deutschen Michel, da es sich hierbei um ein Autostereotyp handelt, also ein Bild, das sich die Deutschen von sich selbst machten. [Johanna Kätzel]
Sur cette plaque a été représenté un fêtard arborant un chapeau pointu assis sur un tonneau et entouré de sarments de vignes. Sur la forme, cette représentation renvoie à l’image de Bacchus sur son tonneau. Sur le fond, le fêtard peut faire référence à le « Deutscher Michel » (l’Allemand Michel, qui symbolise l’Allemand typique). En Rhénanie, les représentations de scènes de la vie quotidiennes, montrant des sujets au travail, en train de manger, de jouer ou de faire la fête, connaissent une production en grands volumes tardive (aux XVIIIe et XIXe siècles). La plaque pourrait provenir de Dillingen (Sarre) mais il n’est pas non plus impossible qu’elle ait été fabriquée en Lorraine, la région présentant une longue histoire liée à la sidérurgie. Mais une provenance française se heurte à l’interprétation du personnage comme étant l’Allemand moyen puisqu’il s’agit d’un auto-stéréotype, autrement dit l’image que les Allemands s’étaient fait d’eux-mêmes. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Ofen- und Kaminplatten
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_1980_0092
- Maße
-
Höhe: 50 cm; Breite: 49 cm; Tiefe: 2 cm
- Material/Technik
-
Gusseisen;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Karlheinz von den Driesch, 1990: Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten im Rheinland, Köln
- Bezug (was)
-
Takenplatte
Fass
Eisenguss
Relief
Zecher
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1826-1850
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ofenplatte
Entstanden
- 1826-1850