Reflexive Kapitalisierung
Abstract: 'Das Forschungsprojekt 'Zum Formenwandel sozialer Landschaften in der reflexiven Moderne - Individualisierung und posttraditionale Ligaturen' wird aus der Perspektive kritischer Subjekttheorie untersucht. Im Titel 'Reflexive Kapitalisierung' kommt die Forderung zum Ausdruck, die aktuellen Pluralisierungstendenzen auch im Kontext von individualistischen, sexistischen und rassistischen Exklusionsprozeduren zu lesen, die nicht zuletzt aus den gegenwärtigen Restrukturierungsprozessen kapitalistischer Vergesellschaftung resultieren. Es wird dafür plädiert, neben den positiven Aspekten neuer Gemeinschaften auch die subjektiven und sozialen Kosten von Individualisierung und Globalisierung zu beachten. Demgemäß werden Vorschläge formuliert, die im Projekt zu untersuchenden Gemeinschaften auch auf psychische Beschädigungen und intersubjektive Potentiale sowie auf ihre hegemoniale oder gegenhegemoniale Bedeutung hin zu befragen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Reflexive capitalization
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 3/4 ; 99-112
- Schlagwort
-
Kapitalisierung
Subjekt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2000
- Urheber
-
Naumann, Thilo
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-287986
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:36 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Naumann, Thilo
Entstanden
- 2000